Zeichnung
Herkules von Minerva gekrönt hält zwei gefesselte Mädchen mit Posaunen
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
3693
- Weitere Nummer(n)
-
3693 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 281 x 205 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Grau über schwarzem Stift, allseitige Einfassungslinien in Braun, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert unten links (mit dem Pinsel in Grau): 1722
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mittig links (mit schwarzem Stift): hoog 11 / breet 7 3/4 om; unten links (mit der Feder in Braun): L. F: du Bourg f 1722 / geb Amsterdam 1693 Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Geschichte von Herkules (Herakles)
Iconclass-Notation: die Geschichte der Minerva (Pallas, Athene)
Iconclass-Notation: Bekrönung des Siegers mit Lorbeer (+ Variante)
Iconclass-Notation: Gefangener, Häftling; in Fesseln (+ Variante)
Iconclass-Notation: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba - CC - im Freien (+ ein Künstler in Situationen, in denen er nicht arbeitet)
Iconclass-Notation: Landschaft mit Ruinen
Allegorie (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1722
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1722