Archivale

Des Bäckerhandwerks Meisterbuch samt Verzeichnis der Bäckermeister und Genannten sowie Kupferstich- und Ölporträts.

Enthält:
Des ehrlöblichen Becken-Handwercks Meister-Buch
noch vor dem Schmutztitel ein Kupferstich-Porträt eingeklebt: der Weise Herr Georg Burger des kleinen Rats und Beck in Nürnberg, kam 1715 in den Rat (vgl. auch E 5/4 - Einzelblattverzeichnung)
Auf dem nächsten Blatt in Ornamentschrift: Bericht über die 1721 neu gemachte Buchbindung des Handwerksbuches, Handwerksherr Georg Burger, alte Meister: Hans Kodisch, Conrad Waschenfelder, Conrad Gahn, Paulus Wurm, Georg Hössel, Matthes Schlauerspach, Hans Michael Scherzer, Georg Adam Schmid, Michael Ebert, Johann Meyr, die sechs geschworenen Meister: Hans Tischhöffer, Nicolaus Eckert, Johann Schmid, Gottfried Ledermüller, Michael Arnold, Ulrich Waschenfelder. (vgl. auch E 5/4 - Einzelblattverzeichnung)
Auf dem nächsten Bl.: Wappen des Bäckerhandwerks in einem ovalen Rahmen mit weiblichen Ornamentfiguren, farbig gestaltet, 1634 (vgl. dazu auch Bestell-Nr. 50, gleiche Darstellung)
Es folgt die Darstellung der 6 geschworenen Meister in Amtstracht (vgl. dazu Bestell-Nr.50, es ist spiegelverkehrt die gleiche Darstellung, sowie E 5/4 - Einzelblattdarstellung)
Die sechs geschworenen Meister 1634: Caspar Moser, Matthäus Sening, Hans Mair; Andreas Schneider; Michael Summerstein, Wolf Heller
Auflistung der Herren des Rats der Bäcker:
teilweise durch Tintenfraß beschädigt, Textteile fehlen:
1370 Hans Katerbeck, starb im 1380 Jahr
1380 Sigmund Ebner, starb im 1382 Jahr
1382 Hans Nechta [?] strab im 1395 Jahr
1395 Schin Kurz, starb im 1403 Jahr
1403 Hermann Gärtner, starb im 1405 Jahr
1405 Cuntz Zütsch, starb im 1430 Jahr
1430 Cuntz Wolff, starb im 1454 [?] Jahr
1454 Fritz Hölfelder [?] starb im 1473 Jahr
1474 Cuntz Koberger, starb im 1503 Jahr
1503 Michael Schmid, starb im 1516 Jahr
1516 Hans Ammon, starb im 1518 Jahr
1518 Heinrich Ochs, starb im 1525 Jahr
1525 Lorenz Wieder, starb im 1537 Jahr
1537 Hans Mürer, starb im 1562 Jahr
1562 [?] Endres Murrer, starb im 1564 Jahr
1564 Stefan Mayer, starb im 1581 Jahr
1581 Linhard Koch, strab im 1595 Jahr
1595 Hans Stiber, starb im 1506 Jahr
1607 Hans Weber, Bastlein genannt, starb im 1630 Jahr
1631 Caspar Pfitzer, starb im 1633 Jahr
1633 Lorenz Krapf, starb im 1639 Jahr
1639 Melchior Willenberger, starb im 1646 Jahr
1646 Hans Strobel, starb im 1657 Jahr
1658 Wolf Heller, starb 1682
1683 Hans Erhard, strab 1709, Alter 79
1709 Georg Conrad Sturm, starb 1715, Alter 70
1715 Georg Burger, starb 1724, Alter 70 u. 3 Mon.
1724 Georg Adam Schmid, wurde 1744 Losunger, starb 24. Mai 1745, Alter 72 u. 4 Wochen
1746 Michael Arold, starb 26. Apr. 1761, Alter 82, 3 Mon. u 4 Tage
1762 Abraham Schmid, starb 7. Aug. 1779, Alter 66, 8 Mon., 4 Wochen, 1 Tag
1780 Andreas Georg Hessel, starb 25. Jan. 1795, Alter 75, 4 Mon, 4 Wochen, 1 Tag
Eierkuchenaufstand: wegen entstandener Unruhen, die in der Nacht vom grünen Donnerstag auf den Charfreytag durch eine Rotte gottloser Leuthe entstanden, und denen Becken ihre häusser gestürmt, die Fenster eingeworfen, die Bächlein und Läden eingehauen, hat sich in die entledigte Rathsfreunds Stelle keiner gemeltet, ist also ein Jahr lang unbesetzt blieben
dann folgte Jobst Wilhelm Hessel, bis 1806 als die Stadt Nürnberg an das Königreich Bayern übergeben wurde
Nach dem Edikt 1818 die Selbstverwaltung der Gemeinden betreffend:
Michael Fischer, Gemeindebevollmächtigter 1891-1908, starb 1915, Alter 73
Martin Schlerf, Gemeindebevollmächtigter 1894-1902, starb 1902, Alter 45
Georg Maas, Gemeindebevollmächtigter 1897-1905
Georg Neukam, Gemeindebevollmächtigter 1905-1914
Johann Wolfgang Fehn, Magistratsrat 1910-1919, starb 1919, Alter 70
Johann Heinrich Hengelein, Magistratsrat 1914-1919
Friedrich Nehmeyer, Stadtrat 1925-1933
Conrad Heumann, Stadtrat 1925-1933, ausgeschieden 20. Apr. 1933.

Verzeichnis der verordneten Herren zum Brot- und Mühlwerk 1489-1734

Verzeichnis der geschworenen Bäckermeister 1539-1843, Fortsetzung ab Fol. 285, Bäckermeister 1844-1934 (inkl. Eintrag über Gleichschaltung der Innung 1933, Fol 310: kolorierte Darstellung der zwei Wappen der Stadt Nürnberg

Verzeichnis der jungen Bäckermeister 1576- 1888, Angabe der jeweiligen Adresse und gegebenfalls von wem der Bäckerladen aufgekauft wurde, Fortsetzung ab Fol. 319v: Verzeichnis der jungen Bäckermeister 1891-1913

Fol. 257 v- 263 r: Urkunde und Bericht über den Neubau der Bäckerherberge im Jahre 1890.

Fol. 264r: Feier des 200-jährigen Jubiläums der Herberge, Wirtschaft zum goldenen Hirschen am Most, nebst Fahnen-Weihe und Fachausstellung abgehalten im Jahr 1894 vom 10. - 21. Juni.

Fol. 264r: Verzeichnis der von den Bäckermeistern 1868 verkauften Gegenstände, u.a.: Leichenschilder, Leichenmäntel, Meisterlade, Geldkasse, Meisterbilder, Volksfestanzug nebst Degen, Siegelpresse, Pokale, Gesellenlade

Fol. 275: Verzeichnis der verstorbenen Bäcker, welche von einem ehrbaren Handwerk zu Grabe getragen wurden 1701-1705

Ab Fol. 510r: eingeklebte Kupferstichporträts der Genannten aus dem Bäckerhandwerk:
Fol. 510r: Hans Stieber, Beck und des Kleineren Raths A° 1595, starb A° 1606, Aet. 61., Geschenk von G. Emmert [?] (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 511r: Hans Ammon, Beck und des Kleinern Raths 1516, St. 1517 (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 512r: Heinrich Ochs, Beck und deß Kleinern Raths, A° 1518, St. 1525, P. Helffreich fecit (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 513r: Hans Murrer, Beck und des Kleinern Raths, auch Losunger, ward geborn Anno 1490 kam in Rath Anno 1537, wurde Losunger Anno 1544, verschiede den 15. November Ann0 1561, Aetat. 71. (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 513v: desgleichen
Fol. 514r: Andreas Murrer, Beck und des kleineren Raths ward geborn Anno 1515, succedirte seinem seel. Vater im Rath Anno 1662, verschied den 15. Marty anno 1564, Aetatus 49. (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 516r: Leonhard Küch (Koch), Beck und des kleinen Raths A° 1581, St. 1595 (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 517r: Wolff Heller, Beck und des kleinern Raths in Nürnberg, kam im Rath A° 1658, ist alter Losunger worden A° 1669, Aetat. 83, Anno 1674 (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 518: Lebensbeschreibung des Wolfgang Heller
Fol. 519v: Ölbildnis auf Pergament: Johann Erhard, Beck und Rathsfreund 1689, sehr detailliertes Porträt, in Ölfarbe (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 520v: Kupferstichporträt des Georg Conrad Sturm, seines Alters im 67 Jahr, Anno 1711, J.G. Beckh del. et. sculp. (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 525v: Ölbild auf Pergament, rückseitig mit Papier überzogen (eingerissen), Georg Burger, geb. A° 1653, km 1715 in den Rat, detailliertes Porträt, in Ölfarbe (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 550v: Ölbild des Michael Arold, geb. A° 1679, kam im Rath 1746, detailliertes Porträt, in Ölfarbe (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 552v: Ölbild des Andreas Georg Hessel, geb. A°1719 den 27. Aug., kam in Rath 1780 [?] detailliertes Porträt, in Ölfarbe (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 554v: Ölbild des Abraham Schmidt, geb. A° 1712 d. 8. Nov. kam in Rath A° 1762, detailliertes Porträt in Ölfarbe (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)
Fol. 556r: Porträt des Georg Adam Schmid, Porträt beschädigt, Ölfarbe abgeblättert (vgl. auch E 5/4 - Einzelblätter)

Reference number
Stadtarchiv Nürnberg, E 5/4 Nr. 53
Further information
Indexbegriff Person: Ammon, Hans

Indexbegriff Person: Arnold, Michael

Indexbegriff Person: Arold, Michael

Indexbegriff Person: Burger, Georg

Indexbegriff Person: Burger, Georg

Indexbegriff Person: Ebert, Michael

Indexbegriff Person: Ebner, Sigmund

Indexbegriff Person: Eckart, Nikolaus

Indexbegriff Person: Erhard, Hans

Indexbegriff Person: Fehn, Johann Wolfgang

Indexbegriff Person: Fischer, Michael

Indexbegriff Person: Gahn, Conrad

Indexbegriff Person: Gärtner, Hermann

Indexbegriff Person: Heller, Wolf

Indexbegriff Person: Heller, Wolf

Indexbegriff Person: Hengelein, Johann Heinrich

Indexbegriff Person: Hessel, Andreas Georg

Indexbegriff Person: Hessel, Jobst Wilhelm

Indexbegriff Person: Heumann, Conrad

Indexbegriff Person: Hölfelder, Fritz

Indexbegriff Person: Hössel, Georg

Indexbegriff Person: Katerbeck, Hans

Indexbegriff Person: Koberger, Conrad

Indexbegriff Person: Koch, Linhard

Indexbegriff Person: Kodisch, Hans

Indexbegriff Person: Krapf, Lorenz

Indexbegriff Person: Kurz, Schin

Indexbegriff Person: Ledermüller, Gottfried

Indexbegriff Person: Maas, Georg

Indexbegriff Person: Mair, Hans

Indexbegriff Person: Mair, Johann

Indexbegriff Person: Mayer, Stefan

Indexbegriff Person: Moser, Caspar

Indexbegriff Person: Murrer, Endres

Indexbegriff Person: Murrer, Hans

Indexbegriff Person: Nechta, Hans

Indexbegriff Person: Nehmeyer, Friedrich

Indexbegriff Person: Neukam, Georg

Indexbegriff Person: Ochs, Heinrich

Indexbegriff Person: Pfitzer, Caspar

Indexbegriff Person: Scherzer, Hans Michael

Indexbegriff Person: Schlauersbach, Matthes

Indexbegriff Person: Schlerf, Martin

Indexbegriff Person: Schmidt, Abraham

Indexbegriff Person: Schmidt, Georg Adam

Indexbegriff Person: Schmidt, Georg Adam

Indexbegriff Person: Schmidt, Johann

Indexbegriff Person: Schmidt, Michael

Indexbegriff Person: Schneider, Andreas

Indexbegriff Person: Sening, Matthäus

Indexbegriff Person: Stieber, Hans

Indexbegriff Person: Strobel, Hans

Indexbegriff Person: Sturm, Georg Conrad

Indexbegriff Person: Summerstein, Michael

Indexbegriff Person: Tischhöffer, Hans

Indexbegriff Person: Waschenfelder, Conrad

Indexbegriff Person: Waschenfelder, Ulrich

Indexbegriff Person: Weber, Hans gen. Bastlein

Indexbegriff Person: Wieder, Lorenz

Indexbegriff Person: Willenberger, Melchior

Indexbegriff Person: Wolff, Conrad

Indexbegriff Person: Wurm, Paulus

Indexbegriff Person: Zutsch, Conrad

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Handwerksbücher, Meister- und Gesellenlisten

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Jubiläen

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Herberge

Context
Bäckerinnung
Holding
E 5/4 Bäckerinnung

Indexbegriff subject
Bäckerhandwerk
Meisterbuch Bäcker
Mühlradkragen
Verzeichnis, Bäckermeister
Bäckermeister
Genannte, aus dem Bäckerhandwerk
Kupferstichporträt
Porträt
Porträt, Bäcker
Ölporträt
Ornamentschrift
Buchbinung
Handwerksbuch
Geschworene Meister
Geschworene Bäckerhandwerk
Meister, geschworene
Wappen, Bäckerhandwerk
Ornamentfiguren
Amtstracht
Tintenfraß
Eierkuchenaufstand
Gemeindeedikt 1818
Selbstverwaltung
Gemeindebevollmächtigte
Magistratsrat
Stadtrat
Brot- und Mühlwerk, Herren zum
Bäckermeister
Gleichschaltung
Wappen, Nürnberg
Bäckermeister, junge
Adressen
Bäckerläden
Neubau
Bäckerherberge
Feier
Jubiläum, 200-jähriges, Bäckerherberge
Fahnen-Weihe
Fachausstellung
Leichenschilder
Leichenmäntel
Meisterlade
Geldkasse
Meisterbilder
Volksfestanzug
Degen
Siegelpresse
Pokale
Gesellenlade
Bäcker, verstorbene
Ölbilder
Indexentry place
Goldener Hirsch (Bäckerherberge)
Goldener Hirsch (Wirtshaus)
Most, auf dem

Date of creation
1370 - 1935

Other object pages
Rights
Last update
12.02.2024, 8:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1370 - 1935

Other Objects (12)