Akten | Bestand
SdA, Heimatberichte (Bestand)
Vorwort: Seit dem 19. Jahrhundert bis in die Zeit des Nationalsozialismus gab es Regierungsbeschlüsse, die Ortschaften zur Anlage von Chroniken verpflichteten. Oftmals fiel diese Aufgabe dem Schulvorstand oder einem Lehrer zu, teils wurden die Erinnerungsbücher von Privatleuten geführt. Chroniken konnten in schön gebundenen Büchern, aber auch auf Einzelblättern verfasst werden. Schwerpunkte liegen in der Regel auf den gemeindlichen, manchmal auch auf den großen politischen Ereignissen. Naturereignisse und Brauchtum, technische Neuerungen wie die Eisenbahn oder Elektrifizierung bis hin zu Preisentwicklung bei Lebensmitteln, Verbrechen und Unfälle prägten das Leben einer Gemeinde und fanden deshalb Eingang in die Chroniken. In der Regel verfasste der Chronist auch eine Übersicht über die ansässigen Familien, Häuser und Berufe. Umfang und Details hingen vom jeweiligen Autor ab. Hier präsentiert werden Orts-, Schul- und Vereinschroniken. Die Chroniken beschreiben in der Regel den Zeitraum, während dessen sie verfasst wurden. Oft halten die Autoren jedoch Rückschau auf lang vergangene Ereignisse; teilweise greifen sie dabei auf ältere Quellen (Protokolle, Urkunden etc.) zurück. Mit der Vertreibung 1948 wurde ein Teil der Chroniken mit auf die Flucht genommen, ein anderer Teil verblieb im heutigen Tschechien. Manche Chronik wurde weitergeführt, obwohl die Heimat verlassen werden musste, und gibt Auskunft über die Erinnerungen der Vertriebenen und ihr Leben in der neuen Heimat. Im Sudetendeutschen Archiv werden nun die durch die Flucht verstreuten Chroniken an einem Ort zusammengeführt.
- Reference number of holding
-
SdA Heimatberichte
- Extent
-
2172
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.4 Sudetendeutsches Archiv >> 5.4.3 Sammlungen
- Related materials
-
Hinweise: Bitte beachten: Das hier online präsentierte Findmittel bildet nur einen Teil des Archivbestandes ab. Es beschreibt diejenigen Archivalien, die als Ergebnis des EU-geförderten Erschließungsprojekts "Bayerisch-Tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen" (2010-2012) auch über die Quellenplattform www.portafontium.net zugänglich gemacht werden.
- Provenance
-
SdA, Heimatberichte
- Former provenance
-
Martina Paringer M.A., Ingrid Sauer M.A.
- Date of creation of holding
-
1869-1945
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 11:04 AM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
- Akten
Associated
- SdA, Heimatberichte
- Martina Paringer M.A., Ingrid Sauer M.A.
Time of origin
- 1869-1945