Akten
Universität Bonn - Korrespondenz überwiegend Berufungen von Professoren
Enthält: u.a.: Professor Theodor Litt, Gründung eines Instituts für Erziehungswissenschaft, 1949; Superintendent Hans Encke, Professor Ludwig Heyde, Köln, Lehrstuhl für Sozialpolitik, 1949; Professor Theodor Litt, Bonn, Notlage der Familie Hans Wedell, 1949; Professor Hermann Schlingensiepen, Bonn, Errichtung und Besetzung eines alttestamentlichen Extraordinariates sowie Besetzung des neutestamentlichen Ordinariats, 1949; Präses Heinrich Held, Besetzung des neutestamentlichen Lehrstuhls mit Ernst Fuchs, 1950; Professor Hans Iwand, Göttingen, Absage, 1949; Präses Heinrich Held, Aktennotiz über die Besprechung von Vertretern der Kirchenleitung, der Fakultät und des Kultusministeriums in Bonn am 18.03.1950; Hans Walter Wolff, Übernahme des geplanten Extraordinariats in Bonn, 1950; Präses Heinrich Held, Unkostenbeitrag für die Arbeit an dem Gutachten betr. Dozent Ernst Fuchs, 1950; Urteil in dem Verfahren gegen Professor Kurt Pohlisch, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie, Bonn, wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, 1950; Kipp, Vorsitzende der Baukommission, Wiederherstellung der Schlosskirche, 1951; Ehrendoktorwürde für den Ephorus der Batakkirche, Pfarrer Justin Sihombing, 1951; Professor Helmut Gollwitzer, Besetzung der 2. Pfarrstelle in Bonn und Erich Thier zum Leiter des Hauses der Begegnung, 1952.
- Archivaliensignatur
-
6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten, 6HA 006 (Präses Heinrich Held - Handakten), 223
- Kontext
-
Präses Heinrich Held - Handakten >> Kirchliche Hochschulen, Universitäten und Predigerseminare
- Bestand
-
6HA 006 Präses Heinrich Held - Handakten Präses Heinrich Held - Handakten
- Laufzeit
-
1947-1952
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:15 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1947-1952