Rahmen

Die Gottesmutter aus dem Kloster Zarzma, sogenannte Laklakidze-Ikone : Szenen aus dem Leben Christi

Teilansicht der rechten Bildhälfte: Tod Mariens, Einzug in Jerusalem, Taufe Christi

Fotograf*in: Maayan, Dror

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts, Tbilisi (Verwalter)
Inventarnummer
G.77
Weitere Nummer(n)
fle0000562x_p (Bildnummer)
Maße
76,5 x 65,2 cm (Werk), 80 x 64 cm (Werk)
Material/Technik
Holz, Silber; vergoldet (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Szenen aus dem Leben Christi (Hauptdokument)
Literatur: Bentchev, Ivan: Zu den georgischen Gottesmutterikonen von Chachuli, Zarzma und Cilkani, in: Borkopp-Restle, Birgitt (Hg.): Studien zur byzantinischen Kunstgeschichte. Festschrift für Horst Hallensleben, Amsterdam 1995, p. 237-247

Klassifikation
Goldschmiedekunst (Gattung)
Bezug (was)
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Longinus (Heiliger)
Stephaton
Kreuzigungsgruppe Maria (Jungfrau) verlassen
befreien
Patriarch
Prophet
König
Adam
Eva
Mose
David
Johannes der Täufer (Heiliger)
schreiten stehen darbringen (jemanden)
Darbringung Christus
Tempel
Simeon (Heiliger)
Anna (Prophetin) Moses
Transfiguration
Elias
Tabor (Berg)
Erscheinung
Berg Einzug
Jerusalem
Esel
Palmwedel
Palmsonntag
Kleider Jordan (Fluss)
Fluss
Wasser
schütten
gießen
Kopf
Heiliger Geist Bett
Liege sorgen
pflegen
wickeln Seele
assumptio animae ablehnen (Geschenk, Angebot)
opfern Verkündigung
Maria (Jungfrau)
Engel Verkündigung
Engel
Lorbeerbaum
Garten
Spatz
Nest Geburt Ehemann
Gatte
wählen
Stab (blühender)
Taube
der gekreuzigte Christus mit Maria, Johannes, Stephaton und Longinus (ICONCLASS)
Christus fährt in den Himmel auf; die Apostel (und Maria) stehen unten (ICONCLASS)
Christus verlässt die Hölle: er befreit Patriarchen, Propheten, Könige und andere Personen aus der Hölle, unter ihnen Adam, Eva, Moses, David und Johannes den Täufer (ICONCLASS)
die Verkündigung: Maria steht (ICONCLASS)
die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39) (ICONCLASS)
die Transfiguration: auf dem Berg Tabor erscheinen Moses und Elias zu beiden Seiten Christi (Matthäus 17:1-13; Markus 9:2-13; Lukas 9:28-36) (ICONCLASS)
der Einzug nach Jerusalem: die Leute breiten ihre Mäntel vor Christus aus, der auf einem Esel reitet, und schwenken Palmzweige (Matthäus 21:1-11, 21:14-16; Markus 11:1-11; Lukas 19:28-40; Johannes 12:12-19) (ICONCLASS)
die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab (ICONCLASS)
Maria, die in einem Bett oder auf einer Liege ruht, betrachtet das Christuskind (ICONCLASS)
Fürsorge für das neugeborene Christuskind (z.B. wickeln) (ICONCLASS)
Marientod: Christus erscheint und holt Marias Seele ab (assumptio animae) (ICONCLASS)
Joachims und Annas Opfer wird zurückgewiesen (ICONCLASS)
die Verkündigung der Geburt Marias an Joachim durch einen Engel (ICONCLASS)
die Verkündigung der Geburt Marias an Anna durch einen Engel; in der Regel in einem Garten unter einem Lorbeerbaum mit einem Spatzennest (ICONCLASS)
einige Szenen am Kindbett Marias (ICONCLASS)
Joseph wird als Bräutigam erwählt, weil sein Stab blüht (zusätzlich kann eine Taube über dem Stab dargestellt sein) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Gelati (Standort)
Kloster Gelati (Standort)
Tbilisi

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Maayan, Dror (Fotograf)
(wann)
2006.10

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rahmen

Beteiligte

  • Maayan, Dror (Fotograf)

Entstanden

  • 2006.10

Ähnliche Objekte (12)