Bestand
210,64/Gebrüder Kobusch (Bestand)
Form und Inhalt: Vorwort zum Bestand 210,64/Gebrüder Kobusch
Firmengeschichte
Die Tischzeug- und Handtuchweberei Gebrüder Kobusch nahm ihren Anfang mit Christian Friedrich Kobusch, der 1816 mit staatlicher Förderung einen Webstuhl erwarb. Produziert wurde bald mit einem weiteren Webstuhl Am Bach.
Unter der Leitung seiner Söhnen Heinrich und Fritz, welcher jedoch 1859 verstarb, entstand ein Weberhaus in Siekerfelde, das in den 1870er Jahren Heinrichs Sohn Fritz (1847-1909) leitete, der auch eine der ersten Shedhallen in Bielefeld errichten ließ. 1873 baute Fritz Kobusch ein Wohnhaus am Schillerplatz 3. Unter seinem Sohn Heinrich Kobusch wurde die Firma 1903 zu einer mechanischen Weberei modernisiert. Diese betrieb er zusammen mit seinem Bruder Friedrich bis zu dessen Tod und ab 1930 mit seinem Sohn Fritz und seiner Schwägerin Lotte. 1968 übernahm die Ehefrau von Heinrich Kobuschs Sohn, Gerda Kobusch, das Geschäft, welches ihr Ehemann Heinrich (genannt Heiner) führte und ab 1975 auch besaß.
In den Familienpapieren Kobusch kann man dazu Verknüpfungen zu traditionsreichen Leinenunternehmen wie Krönig und Bertelsmann erkennen, die das Familienunternehmen Gebrüder Kobusch in den weiteren Kontext des Leinenhandels und Webereiengeschäfts in Bielefeld setzen.
Obwohl Auskünfte über Bilanzen erwartet wurden, gab es bis auf die Weberbücher kaum etwas über den Ertrag des Unternehmens. Jedoch können die privaten Briefe des Heinrich Kobusch an Lotte Kobusch in den Familienpapieren vage Auskünfte über Bilanzen und Gewinn zwischen 1930 und 1950 geben.
Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde am 13. Februar 2015 von der Firma Rümpelstilzchen, Bielefeld, übernommen und im Februar/März 2018 von der Praktikantin Meike Uhlenberg verzeichnet.
Nachkassiert wurden: Ansichtskartenalbum Harz, Quittungen, Urlaubsrechnungen, Ansichtskarten, Stadtführer und -pläne, doppelte Fotografien, Kulturprogramme, doppelte Musterbücher, Fahrkarten, Werbung, doppelte Preislisten, Grußkarten, Kunstdrucke, Briefmarken.
Benutzungshinweise
- Archivalienbestellung: Bestand 210,64/Gebrüder Kobusch, Nr. #
- Zitation: Stadtarchiv Bielefeld (StArchBI), Bestand 210,64/Gebrüder Kobusch, Nr. #
Literatur
- Kobusch, Friedrich, Die Tischzeug- und Handtuchweberei Gebrüder Kobusch, Bielefeld, in. Das Buch der Stadt Bielefeld 1926, S. 408
Dr. Jochen Rath
Archivleiter
Bielefeld, April 2018
- Bestandssignatur
-
210,064/Gebrüder Kobusch
- Kontext
-
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Schriftgut >> Firmenarchive
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand