Kupferstich
Hamburg, Das Rathaus
Hier gibt es eine Ansicht des 1842 beim Großen Brand von Hamburg gesprengten Rathauses zu sehen. Es stand neben der alten Börse (BS-IIb 2b) nahe der Trostbrücke. Man sieht hier den Nachfolgerbau, der 1290 als Backsteinbau entstand und im 17. Jahrhundert um einen Renaissanceanbau ergänzt wurde. Dieses Ensemble sollte für mehrere Jahrhunderte das politische und wirtschaftliche Zentrum Hamburgs bilden. Man erkennt hier von rechts nach links zwei Backsteinbauten, der anschließende Renaissanceanbau ist noch nicht zu sehen. Das rechte Gebäude ist etwas höher und hat drei Geschosse. Die Fassade wird horizontal durch Nischenfiguren zwischen den rechteckigen Fenstern gegliedert. Das Erdgeschoss wartet mit einem figurengeschmücktem Giebelportal auf. Nach oben hin werden die Geschosse niederiger. Ein klassisches Satteldach mit vielen Dachhäuschen, Giebeln- und einem Dachreitertürmchen bildet den oberen Abschluss. Das linke Nebengebäude hat auch drei Geschosse, diese unterscheiden sich jedoch stilistisch von dem anderen Gebäude. Im Erdgeschoss befindet sich ein spitzbogiges Portal, das die komplette Höhe des ersten Geschosses einnimmt. Daneben sind Fenster mit Segmentbogengiebeln zu finden. Im zweiten Geschoss sind es dann Spitzbogenfenster, im dritten Geschoss erkennt man nur Nischenfiguren. Auch hier folgt ein Satteldach. Das Blatt weist nur eine Verlegeradresse auf, sie gehört zu dem in Amsterdam tätigen Grafiker und Verleger Pieter Schenck (1660-1718), der das Blatt zusammen mit anderen Kupferstichen 1715 in Amsterdam in der Publikation "Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi (...)" verlegt hat. Neben einer lateinischen Beschriftung wurde eine niederländische Übersetzung verwendet. Signatur: Pet Schenk exc: Amstelod: c. P. Beschriftung: Curia fundata anno 1276; ampliata et instaurata anno 1601. / Het Raedhuis gebout in het Iaar 1276; nader=hant in het Iaar 1601 vergroot en vernieut. Wasserzeichen: vorhanden, Motiv: DARY (um 90° gedreht). Quelle: Teil von: Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi Quae aere repraesentata Illustri et Reverendo viro Joanni Friderico Maiero, Lipsiensi, comiti Palatino, S. S. Theolog. Doctor. S. R. M. Sveciae a Consiliis, olim Profess. prim Wittenb. hodie Kilon, et Hamburg, nec non Hamb. Eccl. ad D. Jacobi Pastori et Scholarchae omni animi devotione sacra facit Petrus Schenk Sculptor Amstelaedamensis, Amsterdam 1715.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-IIb 2c
- Maße
-
H: ca. 19,7 cm; B: ca. 30,8 cm (Blattmaß). H: 16,8 cm; B: 20,4 cm (Plattenmaß).
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Bezug (was)
-
Straße
Kupferstich
Rathaus
Gebäude
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kupferstich
Beteiligte
Entstanden
- 1715