Gemälde

Die Darstellung Christi im Tempel

Alternativer Titel
Darbringung Jesu im Tempel (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1199
Weitere Nummer(n)
1199 (Objektnummer)
Maße
88,5 x 125,4 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Auf dem Altar die Gesetzestafeln mit römischen Ziffern: I / II / III (linke Tafel); IV / V / VI / VII / VIII / IX / X (rechte Tafel)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Die Anbetung der Hirten

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Iconclass-Notation: Simeon, der das Christuskind hält, singt: Nunc dimittis...
Iconclass-Notation: Jugendlicher, Heranwachsender
Iconclass-Notation: kniende Figur
Iconclass-Notation: Mädchen, junge Frau
Iconclass-Notation: kniende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Mädchen, junge Frau (+Rückansicht mit verlorenem Profil)
Iconclass-Notation: Tauben (+Tierkäfig)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Jesuskind (Motiv)
Maria (Motiv)
Joseph von Nazareth (Motiv)
Heilige Familie (Motiv)
Simeon (Prophet) (Motiv)
Hanna (Prophetin) (Motiv)
Jerusalem (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Vogelkäfig (Bildelement)
Taube (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Säugling (Bildelement)
Neugeborenes (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Greisin (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Rückenfigur (Bildelement)
Ministrant (Bildelement)
Priester (Bildelement)
Rock (Bildelement)
Schürze (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Sandale (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Barfüßigkeit (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Haarband (Bildelement)
Ornat (Bildelement)
Albe (Bildelement)
Dalmatika (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Innenraum (Bildelement)
Altar (Bildelement)
Tempel (Bildelement)
Mensa (Bildelement)
Tafel (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Kerze (Bildelement)
Flamme (Bildelement)
Kandelaber (Bildelement)
Kerzenleuchter (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Vorhang (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Arkade (Bildelement)
Tonnengewölbe (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Gesetzestafeln (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Inkarnat (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Hell-Dunkel-Kontrast (Bildelement)
Neues Testament (Bildelement)
Jerusalem (Bildelement)
Vogel (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Hoshen (Bildelement)
Kerzenlicht (Bildelement)
Magd (Assoziation)
Basilika (Assoziation)
Prophezeiung (Assoziation)
Demut (Assoziation)
Opfer (Religion) (Assoziation)
Tieropfer (Assoziation)
Zeuge (Assoziation)
Göttlichkeit (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Judentum (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Brauchtum (Assoziation)
Segnung (Assoziation)
Gottessohn (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Vater (Assoziation)
Mutter-Kind-Beziehung (Assoziation)
Passion (Assoziation)
Beschneidung (Assoziation)
Weihe (Assoziation)
Frömmigkeit (Assoziation)
Priester (Assoziation)
Sieben Schmerzen Mariä (Assoziation)
Dreieckskomposition (Assoziation)
andächtig (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
liebevoll (Emotion)
neugierig (Emotion)
Ehrfurcht (Atmosphäre)
Spannung (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Kontemplation (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Hoffnung (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1765
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1891 als Schenkung von Jakob Klein-Hoff

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1765

Ähnliche Objekte (12)