Urkunden
"Engel", "Großhens" Witwe, und ihre Kinder Johannes, "Dewalt" und "Kethgyn" verkaufen zu Erbe für 20 Pfd. Wormser ("Wormßer") Währung dem Kaplan des Liebfrauenaltars in der Pfarrkirche zu Dolgesheim ("Dolgeßheym") 1 Pfd. Heller Wiederkaufszins, fällig auf Martini, und verlegen vor Pfarrer und Kirchengeschworenen nach Kanzelrecht zu Unterpfand folgende Eigengüter in der Dorfmarkung: 1 1/2 Morgen vorn am "Merß" (Angrenzer "Clas Kolbe" und Liebfrauenaltar); 1 Morgen "vortter ym Merß" (Angrenzer "Petter Erlenbach"); 5 Morgen am Uelversheimer ("[Ulv]erßheymer") Wege (Angrenzer "Petter Erlenbach" und der "Nyderhobhoff"); 1 Morgen an den "nun baumen" (Angrenzer Jungfrau Anne von Wolfskehlen ("Wolffskeln") und "Clas Hirtt"); 2 Morgen, ziehen über die Strasse. Instandhaltungsklausel. Geschehen vor Herrn "Conradt Steigkerwalt", Pfarrer, Junker Hans "Ruße von Albßheym", "Eberth Cluppel", "Clas Kolbe", "Rißhenchin", alle Kirchengeschworene der Pfarrkirche. S. Junker Hans "Ruße". "Geben uff mantagk nach des heiligen crutzs dag als iß funden ist worden [...] dusentvierhundert achtzig und drw."
- Archivaliensignatur
-
U / 1483 Mai 5
- Alt-/Vorsignatur
-
AV
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung Perg., stark verblasst. S. fehlt. Auf der Rückseite sind spätere Zinsreicher verzeichnet.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden (ohne Fotos)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
Pfarrkirche Dolgesheim
- Laufzeit
-
05.05.1483
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 09:31 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Pfarrkirche Dolgesheim
Entstanden
- 05.05.1483
Ähnliche Objekte (12)

Johann Krug und Friderich Hoffheimb von Mainz, Vikare des Altars St. Valentin und St. Maria Magdalena zu St. Viktor, verleihen, mit Zustimmung von Dekan und Kapitel ihres Stiftes, zu Erbe Peter Grünenberger zu Bodenheim und seiner Ehefrau Christine Haus und Hof zu Bodenheim mit allen Zugehörden in dortiger Markung, gegen 32 Malter Korngült Mainzer Maß (jedem der beiden Vikare die Hälfte), fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Mainz oder St. Viktor je nach Anweisung. Die vor dem Gericht zu Bodenheim auf 20 Pfd. Heller geschätzten freieigenen Unterpfänder sind: 5 Viertel Acker in der Harxheimer ("Harschheimer") Markung (Angrenzer: oben der Pfarrer zu Harxheim, unten St. Alban); 5 Viertel in Bodenheimer Markung (Angrenzer: oben Herbort Engmans Kinder, unten Wentz Ludewig). Die Beständer sollen binnen 4 Jahren 20 Pfd. Heller an Haus, Hof und Ställen mit Kundschaft verbauen. Etwa entfremdete Zugehörden des Hofes sollen von den Beständern auf eigene Kosten zurückgewonnen werden. Klauseln bezüglich Düngung, Veräußerung, Zinsversäumnis, Besserung usw. Güterbeschreibung: 1) 1 Morgen Weingarten und Acker auf dem Ebersheimer Weg (Angrenzer: Mengelen Reuber zu Bodenheim); 1/2 Morgen am "Wetzelpfadt" (Angrenzer: Mariagreden); 1 Zweitel in der "Mörsche" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 1/2 Morgen an dem Brulach (Angrenzer: Herr Claß von Hattenheim); 1 Zweitel "uff dem Alende" (Angrenzer: Mariagreden). 2) Ursprüngliche Vikariegüter in Dorf und Markung: Der Hof im Dorf; auf dem Samenfeld: 7 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) in dem "niedern Merße"; 1 Zweitel (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) "uff dem Alendiner"; 1/2 Zweitel (Angrenzer: Arnold zum Adebarnest ("Odewerneste")) daselbst; 1 1/2 Morgen "ahm dem Eselfall" (Angrenzer: Peterman zu Silberberg); 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) an dem Lörzweiler Weg; 6 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Rintzale) an dem Mommenheimer Weg; 2 Morgen (Angrenzer: Mariagreden) in dem Bachscheiden; 13 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) an dem "Conrads geren"; 3 Morgen (Angrenzer: Herr Eberhard von Bodenheim) am Breitenstein; 1 1/2 Morgen "gefor Mayngange, uff Bischoffsheimer wingerten"; 1/2 Morgen Anwender "uff den Bischoffsheimer weg"; 3 Morgen (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben ("Abint")) in dem "Prinloch"; 1 Morgen (Angrenzer: Clusener), "zieht uff den Bischoffsheimer weg"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Breitensteine"; 1 Morgen (Angrenzer: derselbe), "zieht auf die Widenhube"; 5 Morgen, ziehen auf die Kapelle zum "Oberndorff"; 3 Morgen "uß dem Alender" (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben); 1 Zweitel (Angrenzer: Claß von Hattenheim) "uff dem Alender"; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Albansberg) "bey dem langen Rheine"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Menglen Rouber) "uff dem langen Rheine"; 1 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) in dem "Westerheimbde"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Betgen) auf dem Ebersheimer Weg; 1 Morgen (Angrenzer: Arnold Steinmetze) "ahn dem Hache"; 3 Morgen (Angrenzer: Frauenkloster Dalheim); 1 Zweitel (Angrenzer: die Widemhube); 3 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) zu "Marcken"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Mildrum) an dem "Graßweeg". Summe (ohne die vorgenannten Unterpfänder): 69 5/8 Morgen. 3) Im andern Feld: 1 1/2 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) "zu den Obern Mersche"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "bey den dreyen weyden"; 1 Zweitel (Angrenzer:Henchen zu Humprecht); 1 Morgen (Angrenzer: St. Alban) in dem "Cromenwerde"; 1/2 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Silberberg) in der "Bilgell"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) "in den kurtzen Stücken"; 1 Morgen (Angrenzer: Petermann zu Silberberg) "des abts geren"; 13 Morgen (Angrenzer: der Abt) "zu Redelhecken"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Henickin Beyngen) auf dem Oppenheimer Weg; 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "ahn der Mulden"; 4 Morgen an dem Oppenheimer Berg (Angrenzer: Mildran); 1 Morgen, zieht in die "Ferße von dem Giersbühel"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) auf den Oppenheimer Berg; 1 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) in der "Mulden"; 1 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) an dem Kaltenberg; 1 Morgen (Angrenzer: die Frauen von Dalen) an dem Ebersheimer Weg; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Alban) "uff dem Schutgefieder"; 3 Morgen (Angrenzer: der Abt) bei dem alten Ebersheimer Weg; 1 Zweitel (Angrenzer: der Abt) in dem "niedern Werde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Henchin zum Humprecht) in dem "Niederwerde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Petermann zum Silberberg), zieht an "Argesheimer" Mark; 1 Zweitel (Angrenzer: Arnold Steinmetz) "uff dem Rathe"; 1 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Rade"; 5 Viertel (Angrenzer: der Abt) "an dem Rade"; 1 Zweitel "ahn dem Niemands Geren" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Morgen (Angrenzer: die drei Erben zu Landeck) in "Franckenthal"; 1 Zweitel an dem "Redenpallen" (Angrenzer: die Herrn zu U.Fr.). Summe: 50 1/2 Morgen. 4) Wiesen: 2 Morgen inwendig der Straßen (Angrenzer: die Frau zu Landeck); 3 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Abt zu St. Alban); 4 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 2 Morgen (Angrenzer: der Pfarrer zu Bodenheim). Summe: 11 Morgen. S. 1) Stift St. Viktor,. 2) Peter Schlüssel von Arde genannt von Mainz ("Mentz"), Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). 3) Peter Silberberg d.J., Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). "Datum a.d. millesimo quadringentesimo tricesimo septimo, ipsa die beati Joannis Baptiste."

Henne Huchelnheimer und seine Ehefrau Kether, zu Dirmstein gesessen, bestehen von Priorin und Konvent zu St. Andreasberg zu Worms vor der Stadtmauer folgende Wiesen und Äcker in Dirmsteiner Gemarkung: Wiesen: 3 Morgen in der "Horgelachen" (Angrenzer: Frau Margrede von Danstad); 2 Morgen daselbst (Angrenzer: Junker Jacob Lerckel); 3 Morgen Weide daselbst (Angrenzer: der Abt von Frankenthal). Äcker: Im Oberfelt: 1/2 Morgen an dem Laumersheimer ("Lumersheimer") Wege (Angrenzer: die Herrn von St. Paul; 7 Viertel an der "Wynterhalten" (Angrenzer: der Pfarrer); 2 Morgen "hinder der Strassen" (Angrenzer: der Abt von Frankenthal); 1 Morgen "off Lendesheimer felde" (Angrenzer: Junker Jorg Gnedelach); 1 Morgen "hinder der Strassen" (Angrenzer: Anthis Engelmans Erben); 1 Morgen "in der kortzen gewanden" (Angrenzer: Jungfrau Margrede von Danstad); 1 Morgen in dem "Hessendal" (Angrenzer: die Herrn von St. Paul). - Im Niederfeld: 1/2 Morgen an dem "Schernberge" (Angrenzer: der Abt von Frankenthal); 2 Morgen "off Heppenheimer felde" (Angrenzer: Junker Anshelm); 1 Morgen "off de Schaelboel" (Angrenzer: Junker Anthis Engelmans Erben); 2 Morgen "off dem Breydendal" (Angrenzer: die Deutschherrn); 1 Morgen "in dem Phule" (Angrenzer: die Deutschherrn); 1/2 Morgen dabei (Angrenzer: Alheid Frencken); 3 Morgen "in dem Phuole" (Angrenzer: die Herrn von St. Paul); 1 1/2 Morgen daneben (Angrenzer: Junker Anshelm). Der Jahreszins (9 Malter Kaufmannsgut und Wormser Maß) ist zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Worms auf das Kornhaus des Klosters zu liefern. Die Beständer legen zu Unterpfand 1 Morgen Acker "off der Blatten" (Angrenzer: Jungfrau Alheid Frenckin) und 1/2 Morgen Acker an dem "Heppenheimer" Wege (Angrenzer: die Frauen von Hocheim), alles Eigengut - nur reicht jeder Morgen den gewohnlichen Zins von 5 Heller. Zinsversäumnisklausel. S. des Edelknechts Henne Erkenbrecht von Dirmstein.
![Henne Hayne und sein Bruder Herman Hayne, wohnhaft zu Alsheim, bestehen von Junker Adam Kämmerer ("Kemerer") und dessen Ehefrau Kunigund ("Konegunt") erblich folgende Güter in Alsheimer Mark gegen 10 Malter Korn Oppenheimer Maß Gült, fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt, und zwar 6 Malter dem Frauenkloster Marienkron in Oppenheim und 4 Malter dem genannten Junker zu Oppenheim: In der Mark nach Mettenheim: 3 Morgen Acker, 1 Zweitel "gerichs" hinter dem Dorf (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 2 1/2 Morgen in dem "Schalkendale" (Angrenzer: Henne Heyne); 3 Morgen "ußbaß" (Angrenzer: Boese zu Bechtheim); 2 1/2 Morgen "uff dem Stegerin" (Angrenzer: Henne Bentze); 7 1/2 Morgen "oben Phafenborne" (Angrenzer: Junker Kawe von Wartenberg und Junker Jost von Bechtelsheim); 7 Morgen weiter draußen ziehen "under dem riche" vor; 1 1/2 Morgen weiter draußen zwischen zwei "richen" (Angrenzer: Junker Jost von Bechtelsheim); 1 Zweitel "under Langewiesen wegk" (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Junker Diedrich Kranche); 1/2 Morgen weiter herein (Angrenzer: "der niederste Wydemhof"). Im andern Feld: 9 Morgen an Guntersblumer Weg (Angrenzer: St. Katharina zu Oppenheim); 1 1/2 Morgen daselbst (Angrenzer: die Weden); 2 1/2 Morgen "uff der Kolmutten" (Angrenzer: die Wachenheimer); 3 Morgen "uff dem Widendale uff Karstgewanden"; 1 Morgen "in des Widendails grund" (Angrenzer: Herman Hayne); 1 Morgen weiter draußen (Angrenzer: Hennekins Sohn von Dorenkeim); 3 Morgen "uff dem Widendale" (Angrenzer: Junker Diederich Kranche); 2 Morgen "in dem alten flure" (Angrenzer: die Herrn von Otterberg); 1 1/2 Morgen "uff der Ronst" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Zweitel weiter herein "uff dem Wentzelwege" (Angrenzer: "der niederste Widemhof"). Die Beständer legen zu Unterpfand folgende Eigengüter in der gleichen Markung, geschätzt auf 20 Pfd.: 2 Morgen an dem Borgwege (Angrenzer: "der oberste Widemhof"); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Adam Eberhart). Instandhaltungs- und Zinsversäumnisklausel. S. Junker Jost von Bechtelsheim. "Geben [...] dusent fierhondert sieben und fiertzig [...] uff donrstag nach sante Johans tag Decollatio genant."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Henne Hayne und sein Bruder Herman Hayne, wohnhaft zu Alsheim, bestehen von Junker Adam Kämmerer ("Kemerer") und dessen Ehefrau Kunigund ("Konegunt") erblich folgende Güter in Alsheimer Mark gegen 10 Malter Korn Oppenheimer Maß Gült, fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt, und zwar 6 Malter dem Frauenkloster Marienkron in Oppenheim und 4 Malter dem genannten Junker zu Oppenheim: In der Mark nach Mettenheim: 3 Morgen Acker, 1 Zweitel "gerichs" hinter dem Dorf (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 2 1/2 Morgen in dem "Schalkendale" (Angrenzer: Henne Heyne); 3 Morgen "ußbaß" (Angrenzer: Boese zu Bechtheim); 2 1/2 Morgen "uff dem Stegerin" (Angrenzer: Henne Bentze); 7 1/2 Morgen "oben Phafenborne" (Angrenzer: Junker Kawe von Wartenberg und Junker Jost von Bechtelsheim); 7 Morgen weiter draußen ziehen "under dem riche" vor; 1 1/2 Morgen weiter draußen zwischen zwei "richen" (Angrenzer: Junker Jost von Bechtelsheim); 1 Zweitel "under Langewiesen wegk" (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Junker Diedrich Kranche); 1/2 Morgen weiter herein (Angrenzer: "der niederste Wydemhof"). Im andern Feld: 9 Morgen an Guntersblumer Weg (Angrenzer: St. Katharina zu Oppenheim); 1 1/2 Morgen daselbst (Angrenzer: die Weden); 2 1/2 Morgen "uff der Kolmutten" (Angrenzer: die Wachenheimer); 3 Morgen "uff dem Widendale uff Karstgewanden"; 1 Morgen "in des Widendails grund" (Angrenzer: Herman Hayne); 1 Morgen weiter draußen (Angrenzer: Hennekins Sohn von Dorenkeim); 3 Morgen "uff dem Widendale" (Angrenzer: Junker Diederich Kranche); 2 Morgen "in dem alten flure" (Angrenzer: die Herrn von Otterberg); 1 1/2 Morgen "uff der Ronst" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Zweitel weiter herein "uff dem Wentzelwege" (Angrenzer: "der niederste Widemhof"). Die Beständer legen zu Unterpfand folgende Eigengüter in der gleichen Markung, geschätzt auf 20 Pfd.: 2 Morgen an dem Borgwege (Angrenzer: "der oberste Widemhof"); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Adam Eberhart). Instandhaltungs- und Zinsversäumnisklausel. S. Junker Jost von Bechtelsheim. "Geben [...] dusent fierhondert sieben und fiertzig [...] uff donrstag nach sante Johans tag Decollatio genant."
