Artikel

Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks.

Brennstoffzellen, die in Fahrzeugen eingesetzt werden sollen, müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen. Sie sollen eine große Leistungsdichte erreichen sowie kompakt und widerstandsfähig gegen Erschütterungen, Vibration und Temperaturschwankungen sein. Außerdem sollen sie sehr zyklenfest, kaltstartfähig und langlebig sein. Forscher eines Fahrzeugherstellers und mehrerer Zulieferfirmen untersuchen, wie sie mobile Brennstoffzellen-Systeme günstiger produzieren und reif für den Massenmarkt machen können.

Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten
            ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks.

Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks. | Urheber*in: Hirn, Gerhard

Urheberrechtsschutz

0
/
0

ISSN
0937-8367
Umfang
4 p.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 12/2018

Thema
Energieforschung konkret
Energieerzeugung
Energiesysteme

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hirn, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2018

Förderung
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)Förderkennzeichen: 03ET2058A-G.
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 08:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)