- Alternativer Titel
-
Zwei Schriftgelehrte mit Pelzmützen (Ehemaliger Titel)
Zwei Rabbiner (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
765
- Weitere Nummer(n)
-
765 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 195 x 152 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun über Metallstift (Spuren), allseitige Einfassungslinie mit dem Metallstift, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Wappen [Fragment]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet (mit der Feder in Graubraun): swardtte mus / gris bondt / rode strepen / witte doek / purper / re rock // rosse grisse muß / nar hedt leuen [=schwarze Mütze / grauer Bund / rote Streifen / weißes Tuch / Purpur / roter (?) Rock // graue Mütze / nach dem Leben]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die Juden, jüdisches Leben
Iconclass-Notation: Gruppe von Gelehrten oder Philosophen
Iconclass-Notation: Lesepult
Iconclass-Notation: Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch
Iconclass-Notation: Symbole im Judentum
Genre (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1608 - 1609
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1608 - 1609