Bestand
Institut für Geschichte der Medizin (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1. Geschichte des
Instituts
Das Institut wurde 1961 gegründet. Erster Direktor und
Ordinarius für Geschichte der Medizin war Walter Albert Leopold von Brunn
(1914-1971), Sohn des Chirurgen und Medizinhistorikers Walter Albert Ferdinand
von Brunn (1876-1952). Er war (bis 1965) Schriftleiter der Deutschen
Medizinischen Wochenschrift und hatte seit 1957 als Privatdozent an der
Universität Tübingen gearbeitet. 1968 trat er krankheitshalber vorzeitig
zurück. Nach einem kommissarischen Direktorat des
Naturwissenschaftshistorikers Matthias Schramm (1928-2005) wurde 1970 Gerhard
Fichtner (1932-2012) auf den Lehrstuhl berufen und zum Direktor des Instituts
ernannt. Er hatte Theologie und Medizin studiert und als Chirurg gearbeitet;
seit 1965 war er Assistent von Brunns gewesen, aber 1968 nach der Promotion
nach Freiburg gewechselt.
Das Institut war zu Beginn in der
Wilhelmstr. 16 untergebracht, ab 1983 in einem angemieteten Wohnhaus in der
Denzenberghalde 10 und seit 1983 im Gebäude Goethestr. 6, ehemals
Wunderlich-Verlag.
Nach Fichtners Emeritierung wurde das Institut
mit dem vorbestehenden Lehrstuhl für Ethik in der Medizin vereinigt zum
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Direktor ist Urban Wiesing
(geb. 1958).
Der Bereich Ethik in der Medizin war zunächst in der
Keplerstr. 15 und 17 untergebracht, dann in der ehemaligen Direktorenvilla der
Frauenklinik in der Osianderstraße, seither in der Gartenstr. 47.
2. Bestandsstruktur, -geschichte:
Das im Universitätsarchiv
überlieferte Material stammt maßgeblich aus zwei Bereichen des Instituts für
Ethik und Geschichte der Medizin. 1. die geschäftliche Korrespondenz der
Direktoren ab 1962; 2. die Sammlungstätigkeit der Medizinhistoriker Eberhard
Stübler (1891-1960), Walter Leopold von Brunn (1914-1971), Gerhard Fichtner
(1932-2012) und Albrecht Hirschmüller (*1947). Diese sind im vorliegenden
Verzeichnis durch die Klassifikation klar voneinander unterschieden
Zwei Ordner mit Korrespondenz wurde im Jahr 2012 übernommen, einer davon
probeweise erschlossen (Korrespondenzpartner mit genauen Angaben zur Tätigkeit
und Adresse).
Im Juli 2022 wurden von zwei Stellen die restlichen
Unterlagen in das Universitätsarchiv übernommen: Die Ordner mit den
"Geschäftsakten" aus dem Gebäude Goethestraße 6, die Sammlungen aus einem
aufzulösenden Magazin in der Hölderlinstraße 16. Die dort verwahrten Bestände
an Bibliotheksgut (aus Kliniken und medizinischen Instituten) wurde von der
Universitätsbibliothek bewertet und zum Teil übernommen.
Bei den
Geschäftsakten waren unterschiedliche Ordnungsprinzipien angewandt worden:
chronologische, sachthematische Ordnungen und eine Ordnung nach
Korrespondenzpartnern. Die Ordner wurden nach ihrem Rückentitel aufgenommen
und grob verzeichnet, sie bedürfen aber einer tieferen Erschließung.
Das überlieferte Sammlungsgut beinhaltete Splitternachlässe von Georg
Clemens Perthes (1869-1927); Walter Albert von Brunn (1876-1952); Walter
Leopold von Brunn (1914-1971; Carl Jacobj (1857-1944); Eberhard Stübler
(1891-1960) und Wilhelm Camerer (1842-1910). Die Unterlagen, teils in Kapseln
und teils in losen Büscheln übernommen, wurden im Juli 2022 bewertet, neu
sortiert und vom Archivreferendar Christoph Schlemmer verzeichnet.
Tübingen, 29. Juli 2022
Dr. Regina Keyler
Inhalt:
Korrespondenzen und Sachakten des Instituts für
Geschichte und Ehtik der Medizin (UAT 576/1-71: 71 Nrn, 1962-2000)
Sammlungen des Instituts und Splitternachlässe (UAT 576/72-99: 28 Nrn,
1867-ca. 1970)
- Bestandssignatur
-
UAT 576/
- Umfang
-
99 Nrn; 5,20 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 6 Medizin >> Institut für Ethik und Geschichte der Medizin (seit 1962)
- Bestandslaufzeit
-
1867-2000
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1867-2000