Bestand

Institut für Gerichtliche Medizin, Sektionsakten (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 1. Geschichte der Registraturbildners
Das Institut für Gerichtliche Medizin wurde 1964 errichtet. Den Direktoren waren von den gerichtsärztlichen Aufgaben der Gesundheitsämter die gerichtlichen Leichenöffnungen (§§ 87-91 StPO) im Regierungsbezirk Tübingen (1964: Landgerichtsbezirke Hechingen, Ravensburg, Rottweil, Tübingen, 1968-1980 auch Ulm, 1969-1980 auch Ellwangen, seit 1980 auch die Polizeidirektionen Böblingen, Esslingen, Leonberg, Ludwigsburg (zu einem Drittel), Nürtingen und der Landgerichtsbezirk Heilbronn) übertragen.
2009 erfolgte die Eingliederung als Lehrbereich Rechtsmedizin in das neu eingerichtete Department für Pathologie und Forensische Medizin (AB 35/2009, Nr. 9 vom 23.9.2009, S. 361f.) am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen). Die Erstellung von Gutachten wird über die GRUS - Gesellschaft für Rechtsmedizinische Untersuchungen und Sachverständigkeit mbH qualifizierten privaten Auftragnehmern übertragen. Dabei wird das Lehrangebot auf dem Gebiet der Rechtsmedizin - auch für die Juristenausbildung - von der GRUS mbh als Kooperationspartner sichergestellt.
2. Bestandsgeschichte
1994-2006 wurden Sektionsakten im Umfang von insgesamt 112 lfm aus den Jahren 1964-1996 vom Institut als Zwischenarchivgut an das Universitätsarchiv Tübingen abgegeben. Diese wurden 2015f durch Dipl.-Archivarin Susanne Rieß-Stumm im Benehmen mit dem Institut (Frau Schenk und Frau Vosskühler) einer archivischen Bewertung unterzogen. Alle Sektionen von Tötungsdelikten (Mord, Totschlag, Erweiterter Suizid) wurden dabei vollständig als archivwürdig bewertet (UAT 634/1 - UAT 634/1094). Von den übrigen Sektionsakten wurden pro Jahrzehnt eine fünfprozentige Zufallsstichprobe auf Grundlage der Leichenscheinnummern gezogen (UAT 635/1095 - UAT 634/1546), alle übrigen kassiert. Dadurch reduzierte sich der Bestandsumfang um 89 lfm. Die Deckblätter der kassierten Akten wurden vorher entnommen und werden im Institut aufbewahrt.
3. Benutzungshinweise
Der Bestand UAT 634 Institut für Gerichtliche Medizin, Sektionsakten ist vollständig archivisch bearbeitet. Er umfasst 23 lfm mit 1566 Verzeichnungseinheiten. Die Signaturen UAT 634/345, 634/346 und 634/347 sind nicht belegt. Bei der Benutzung sind die personenbezogenen Schutzfristen nach Landesarchivgesetz Baden-Württemberg zu beachten.
Tübingen, im Januar 2018
Stefan Fink
Inhalt:
Tötungsdelikte: 1091 Nrn., 1964-1996.
Sonstige Todesfälle: 552 Nrn., 1964-1996.

Reference number of holding
UAT 634/
Extent
1566 Nrn., 22,70 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 6 Medizin >> Institut für Gerichtliche Medizin (1964-2009)

Date of creation of holding
1964-1996

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1964-1996

Other Objects (12)