Buchbeitrag

Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch in der institutionellen Kommunikation mit Geflüchteten

Audio-based interpreting (by telephone or comparable devices) has lately become a widespread communicative practice in multilingual encounters, especially as a consequence of the refugee crisis. Despite the growing need for location-independent assistance, its linguistic-communicative requiremehts have hardly been explored. The central question posed by this paper is therefore: How do the participants in interpreter-mediated counselling sessions conducted via the telephone compensate for the lack of the co-presence and which strategies are (preferably) employed when determining turn-taking in such exceptional circumstances?

Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch in der institutionellen Kommunikation mit Geflüchteten

Urheber*in: Farag, Rahaf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Dolmetschen
Indirekte Kommunikation
Interkulturelle Kompetenz
Konversationsanalyse
Arabisch
Forschungsdaten
Telefon
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Farag, Rahaf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin : Peter Lang
Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
(wann)
2022-11-07

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-113198
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Farag, Rahaf
  • Berlin : Peter Lang
  • Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

Entstanden

  • 2022-11-07

Ähnliche Objekte (12)