Bestand

Grundherrschaft Carlsfeld (Bestand)

Geschichte: Die Grundherrschaft Carlsfeld geht auf die Gründung eines Hammerwerks im Tal der Wilzsch im Westerzgebirge zurück, für das Veit Hans Schnorr d. J. 1678 ein kurfürstliches Privileg erhielt. Verbunden damit waren grundherrliche Rechte über die um das Werk entstehenden, vornehmlich von böhmischen Exulanten erbauten Häuser. Zur Ausübung der Erbgerichtsbarkeit über den Marktflecken Carlsfeld wurde 1680 eine Gerichtsstelle eingerichtet. Diese war seit 1683 auch für die von Schnorr hinzugekaufte Weiters Glashütte zuständig. Die Obergerichtsbarkeit kam bis 1832 dem Kreisamt Schwarzenberg, danach dem Amt Eibenstock zu.
Aus wirtschaftlichen Gründen musste der Hammerwerksbetrieb in den 1820er Jahren eingestellt und durch die Uhrenfabrikation ersetzt werden. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 26. Februar 1840 an das Justizamt Eibenstock abgegeben. Die ehemals zur Grundherrschaft gehörigen Häuser in Weiterswiese wichen in den 1920er Jahren einem Talsperrenbau.

Inhalt: Verkäufe.- Versteigerungen.- Testamente.- Schulwesen.- Innungssachen.- Nachlässe.- Gerichtsprotokolle.- Kaufprotokolle.- Konsensprotokolle.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30622
Extent
0,44 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Date of creation of holding
1754 - 1840

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1754 - 1840

Other Objects (12)