Archivale
Ulm aus der Vogelschau. 1638
[Ans. 28 = vergrößerter Nachdruck von Ans. 30.
Ans. 31 = in Details verändert
Ans. 32 = leicht vergrößerter Nachdruck mit nieder-
ländischer Bezeichnung
Ans. 49 = vergrößert und verändert]
Ulm innerhalb der Bastionärbefestigungen mit Ravelins vor den Stadttoren.
Das Gänstor und die Donauinsel jedoch noch ohne Ravelins.
Auf dem Schwal vor der befestigten Donauinsel stehen die Garnsiederhäuser.
(Beschreibung vgl. Ans. 28 = späterer Nachdruck nach Ans. 30)
Vordergrund: Schopperplatz, auf dem Holz lagert.
Kompaß mit bezeichneten Himmelsrichtungen.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0030 a
- Alt-/Vorsignatur
-
rote Tinte o.r. E 32; Rückseite StB Ulm und Stb Ulm a.D.
- Formalbeschreibung
-
o.r. Ecke fehlt
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 32,2 x 24,6
Bildgröße (H. x Br. in cm): 19,6 x 31,2
Herstellungstechnik: Radierung; in der Mitte aus 2 Buchseiten zusammengefügt.
erschienen bei/als: "Neuwe Archontologia cosmica. Das ist / Beschreibung aller Kayserthumben/Königreichen und Republicken der gantzen Welt...bis...1638...verfassend Durch Johann Ludwig Gottfried...verlegt von Matthaeo Merian...Gedruckt zu Frankfurt am Mayn/in Wolffgang Hoffmanns Buchdruckerey...MDCXXXVIII" (1638). In M. Merians Theatrum Europaeum...Der Ander Theil (1646)
Bezeichnung auf dem Original: o.M. (r.): "Ulm"; o.l.: Wappen mit doppelköpfigen Reichsadler; o.r.: Ulmer Wappen; u.l.: Nr. 1 - 6 Verzeichnis der numerierten Gebäude.
Künstler: Matthäus Merian (1593 - 1650); bezeichnet u.M.(r.) Merian fecit
Verweise/Literatur: Schef 9611; Friedrich Bachmann, Die alten Städtebilder. Leipzig 1939, S. 29 - 41, S 242 f.
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Ulm aus der Vogelschau
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1638
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1638