Bestand

Ministerium für Volksbildung (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Ministerium für Volksbildung existierte von Okt. 1949 bis zum 31.12.1989.

Das Ministerium war die Nachfolgebehörde der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Es war zuständig für die Vorschulerziehung, das Schulwesen, die sonstige schulische und außerschulische Bildung und Erziehung bis hin zur Jugendhilfe und Heimerziehung. Zusammen mit der Akademie der pädagogischen Wissenschaften legte es die Lernziele und -inhalte fest und war zuständig für die Erarbeitung von Lehrplänen und Lehrmaterialien. Außerdem unterstand dem Ministerium die Organisation und Planung der pädagogischen Wissenschaften mit Ausnahme der Berufsbildung und der Fach- und Hochschulen. Es gab außerdem die Ziele und Inhalte der Aus- und Fortbildung der Pädagogen vor. Auch die pädagogischen Hochschulen unterstanden dem Ministerium.

Seine Nachfolger waren das Ministerium für Bildung (Jan.-Apr. 1990) und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft (Mai.-Okt. 1990).

Bestandsbeschreibung: Zusammengefasster Bestand der Überlieferung folgender Institutionen:

Aug. 1945 - 1946 Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung

1946 - Okt. 1949 Deutsche Verwaltung für Volksbildung

Okt. 1949 - 1989 Ministerium für Volksbildung

Das Miniserium für Volksbildung koordinierte die Tätigkeit der Schulverwaltungen der Länder und erließ Anweisungen zur Durchführung von Befehlen der SMAD. Zunächst zuständig für Volksbildung in sehr weit gefasstem Sinne, d.h. für allgemeinbildendes Schulwesen, Berufsschulwesen, Hoch- und Fachschulwesen, Jugendhilfe, außerschulische Erziehung, Lehrerbildung, aber auch für Wissenschaft, Kunst und Kultur, Rundfunk, Jugend und Sport. Seit Okt. 1949 als zentrales Organ des Ministerrats verantwortlich für die sozialistische Entwicklung des Bildungswesens und den Aufbau eines komplexen Bildungs- und Erziehungssystems. Der Zuständigkeitsbereich veränderte sich ab 1948 durch Herauslösung einzelner Aufgabengebiete:

- Jugendfragen und Sport: 1948 an den Deutschen Sportausschuß, (SAPMO DY 12), 1949 an das Amt für Jugendfragen und Leibesübungen (DC 4) bzw. 1952 an das Staatliches Komitee für Körperkultur und Sport (DR 5)

- Rundfunk: 1949 an das Amt für Information, ab 1952 an das Staatliche Rundfunkkomitee (DR 6)

- Hoch- und Fachschulwesen: 1951 an das Staatssekretariat für Hochschulwesen, ab 1958 für Hoch- und Fachschulwesen (DR 3)

- Berufsbildung: 1951 an das Staatssekretariat für Berufsausbildung (DQ 2)

- Kunst: 1951 an die Staatliche Kommission für Kunstangelegenheiten (DR 1)

- Literatur: 1951 an das Amt für Literatur und Verlagswesen (DR 1)

- Film: 1952 an das Staatliches Komitee für Filmwesen (DR 1).

Beim Ministerium für Volksbildung verblieb nur noch der Aufgabenbereich der Volksbildung im engeren Sinne. Später wurden die Bereiche Berufsbildung (1958-1965) und Jugendfragen (1958-1962) noch einmal kurzzeitig in das Ministerium integriert. Die Auflösung erfolgte zum 31. Dez. 1989, Rechtsnachfolger wurde das Ministerium für Bildung bzw. Bildung und Wissenschaft (DR 4).

Inhaltliche Charakterisierung: Enthält u.a.:

Planung, Leitung und Organisation des Volksbildungswesens;

Neuaufbau und Organisation der Schule und des Schulbetriebes;

Ausarbeitung von Lehrplänen und Lehrbüchern;

Aus- und Weiterbildung der Lehrer und Erzieher;

Lenkung der Kindergärten und -heime;

Außerschulische Erziehung der Kinder und Jugendlichen;

Einführung der zehnklassigen Polytechnischen Oberschule als Pflichtschulbildung und Profilierung der zwölfklassigen Erweiterten Oberschule;

Polytechnischer Unterricht und berufspraktische Ausbildung;

Einführung neuer Schulformen und Spezialklassen;

Auf- und Ausbau des Sonder-, Hilfs- und Volkshochschulwesens;

Internationale Beziehungen;

Aufbau und Reorganisation der Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, des Berufs- und Fachschulwesens nach 1945.

Der Arbeitskräftedatenspeicher (AKDS) des Ministeriums für Volksbildung (DR 2 MD) liegt für die Jahre 1988-1990 vor und umfaßt 128 Magnetbänder (128 Dateien) und eine CD-Rom (3 Dateien).

Erschließungszustand: Online-Findbuch durch Invenio

Zitierweise: BArch DR 2/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DR 2
Umfang
34315 Aufbewahrungseinheiten; 827,1 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Bildung, Kultur, Sport, Medien
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: BArch DR 2 MD Arbeitskräftedatenspeicher (AKDS) des Ministeriums für Volksbildung, Dienststelle Koblenz)

SAPMO, NY 4542 Nachlaß Paul Wandel SAPMO, NY 4288 Nachlaß Alfred Lemmnitz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin (u.a. Überlieferung des Deutschen Pädagogischen Zentralinstituts und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften)

Amtliche Druckschriften: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung 1953-1965, 1973-1989

Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung und des Bereiches Bildungswesen der Staatlichen Plankommission 1965-1966 Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung und des Staatlichen Amtes für Berufsausbildung bzw. Staatssekretariats für Berufsbildung 1966-1970, 1970-1972 Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Bildung bzw. Bildung und Wissenschaft, Teil I - Allgemeinbildende Schulen und Einrichtungen für Kinder 1990 Sozialistisches Bildungsrecht. Bestimmungen und Dokumente für den Bereich des Ministeriums für Volksbildung, Berlin 1966 (1. Auflage) ff.

Literatur: Loseblattsammlung "Bildung und Erziehung", 12 Ordner, Berlin 1960 (1. Auflage), 1968 (2. überarb. Auflage), eingestellt 1983

Die neue Schule. Blätter für die demokratische Erneuerung in Unterricht und Erziehung, Berlin 1946-1954 (danach Deutsche Lehrerzeitung) Deutsche Lehrerzeitung. hrsg. vom Ministerium für Volksbildung und der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung, Berlin 1954 ff. Schriftenreihe Monumenta Paedagogica, Reihe C, Berlin 1965 ff. Baske, Siegfried (Hrsg.): Zwei Jahrzehnte Bildungspolitik in der SBZ. Dokumente, 1.Teil 1945-1958 und 2.Teil 1959-1965, Heidelberg 1966 und Bildungspolitik in der DDR 1963-1976. Dokumente, Wiesbaden 1979 (= Erziehungswissenschaftliche Veröffentlichungen; Bd. 2 und 11) Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, 4 Bde., Berlin 1996-1997

Provenienz
Ministerium für Volksbildung (Vomi), 1949-1989
Bestandslaufzeit
(1945 - 1949) 1949 - 1989

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Ministerium für Volksbildung (Vomi), 1949-1989

Entstanden

  • (1945 - 1949) 1949 - 1989

Ähnliche Objekte (12)