Grafik | Zeichnung

Liegnitz

Liegnitz liegt am Fuß der Liegnitz-Goldberger Hochfläche, im Tal von Katzbach und Schwarzwasser, wo die Hohe Straße die Nord-Süd-Verbindung von Polen nach Böhmen kreuzte. Erstmals 1004 genannt, wurde Liegnitz seit etwa 1160 von den Piasten als ovale, regelmäßige Stadtanlage ausgebaut. Nach dem Mongolensturm 1241 war die ausgedehnte Marktsiedlung verbrannt, die etwas erhöht gelegene, wohl schon seit dem 10. Jh. vorhandene Burg aber nicht erobert. Mit dem Bau des Mauerringes wurde 1281 begonnen, 1338 wurde er erweitert. 1293 mit dem Magdeburger Stadtrecht ausgestattet, entwickelte sich Liegnitz zu einer mächtigen Handels- und Gewerbestadt. 1526 entstand hier die erste evangelische Universität Europas (bis 1529), zwischen 1248 und 1675 war Liegnitz Residenz der Piastenherzöge von Liegnitz-Brieg. 1813, während der Befreiungskriege, siegte die schlesische Armee der verbündeten Preußen und Russen über das Heer Napoleons in der Schlacht an der Katzbach, südlich von Liegnitz. Zahlreiche Neubauten entstanden nach den Bränden 1771 und vor allem 1835, die nach der Zerstörung im Jahre 1945 neu errichtet wurden.

Alternative title
Legnica
Collection
Pictothek
Identifier
Delin.VI,7,47
Source
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Extent
480 mm x 370 mm
Material/Technique
Papier
Language
Deutsch
Notes
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Bibliographic citation
Delineationes VI

Subject
Liegnitz, Schlesien
Subject (where)
Liegnitz
Domvorstadt Liegnitz
Sankt Peter und Paul, Liegnitz
Glogauer Tor, Liegnitz
Petersturm, Liegnitz
Piastenburg Liegnitz
Hedwigsturm, Liegnitz
Franziskaner-Klosterkirche Liegnitz

Event
Geistige Schöpfung
(when)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi747term58838982-2
Last update
06.03.2025, 3:26 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik
  • Zeichnung

Time of origin

  • Mitte 16. Jahrhundert

Other Objects (12)