Artikel

Immobilien und Klimaschutz: Potenziale und Hemmnisse

Die nationale und internationale Klimapolitik stellt zunehmend Anforderungen an alle Bereiche einer Volkswirtschaft. Auch die Immobilienwirtschaft ist davon betroffen. Schließlich liegen hier noch nicht gehobene Potenziale zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Einem verstärkten Klimaschutz im Gebäudebereich steht eine Reihe von Hindernissen entgegen. Dazu gehören Wirtschaftlichkeitsüberlegungen, fehlende Liquidität und eine altersbedingt niedrige Investitionsbereitschaft der Gebäudeeigentümer, aber auch unsichere Rahmenbedingungen – etwa durch fortgesetzte Diskussionen über Verbote und Fördermaßnahmen – sowie übermäßige Regulierungen aus dem Mietrecht. Die Beseitigung dieser Hindernisse sollte anstelle von kostspieligen Verpflichtungen im Vordergrund eines effizienten Klimaschutzes im Gebäudebereich stehen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 35 ; Year: 2008 ; Issue: 2 ; Pages: 27-40 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klimawandel
Klimaschutz
Gebäudesanierung
Investitionsrechnung
Institutionelle Infrastruktur
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bardt, Hubertus
Demary, Markus
Vogtländer, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
(wo)
Köln
(wann)
2008

DOI
doi:10.2373/1864-810X.08-02-02
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bardt, Hubertus
  • Demary, Markus
  • Vogtländer, Michael
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)