Hochschulschrift
Anwendbarkeit und Justiziabilität völkerrechtlicher Normen im schweizerischen Recht : Grundlagen, Methoden und Kriterien
Die Möglichkeit, Völkerrecht unmittelbar anzuwenden, ist Ausdruck der Völkerrechtsfreundlichkeit der Schweizerischen Bundesverfassung. Die Praxis zur unmittelbaren Anwendbarkeit ist von einer klassischen Theorie der Rechtsanwendung geprägt. Die Proliferation völkerrechtlicher Verträge im Zuge zunehmender internationaler Verflechtung fordert diese Theorie heraus. Völkerrecht beeinflusst heute weite Teile der nationalen Rechtsordnung und konkurrenziert damit Normen, welche in verfassungsrechtlich legitimierten Verfahren zustande gekommen sind. Die Fortführung der völkerrechtsfreundlichen Tradition erfordert eine konsequentere Ausrichtung der Anwendung von Völkerrecht an der verfassungsrechtlichen Kompetenzordnung. Die vorliegende Arbeit schlägt deshalb die Organeignung als Kriterium zur Ermittlung der Justiziabilität völkerrechtlicher Normen vor.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783727204333
3727204338
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
LXXI, 582 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005
- Erschienen in
-
Abhandlungen zum schweizerischen Recht ; H. 697
- Klassifikation
-
Recht
- Schlagwort
-
Völkerrecht
Justiziabilität
Schweiz
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:51 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Wüger, Daniel
- Stämpfli
Entstanden
- 2005