Tischuhr

Tischuhr

Zwei Meister ihres Faches, nämlich der Uhrmacher Johann Sayller und der Goldschmied H. J. Merckle der Ältere, gestalteten diese prächtige Uhr. Das Gehäuse besteht aus massivem, teilweise vergoldetem Silber. Gerade der Verzicht auf Flächen füllenden Dekor verleiht der Uhr ein sehr elegantes Aussehen. Effektvoll kontrastieren die silbernen Gehäusewände mit den goldenen Gesimsen, Füßen und weiteren architektonischen Elementen. An den drei Zifferblätter lassen sich kalendarische und astronomische Angaben wie das Datum sowie der Sonnenlauf im Tierkreis ablesen. Unter der Kuppel ist zudem eine Monduhr angebracht. Höchst innovativ ist die Konstruktion des Uhrwerks, bei dem die Feder des Gehwerks durch eine weitere, an das Schlagwerk gekoppelte Feder aufgezogen wird. Die Tischuhr ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. Erworben aus Lotto-Mitteln.

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
1970-90
Maße
H. 57 cm, B. 23 cm, T. 23 cm
Material/Technik
Silber, teilweise vergoldet, Messing, Eisen

Bezug (was)
Kunsthandwerk
Uhr
Zeitmessung
Tischuhr

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Ulm
(wann)
1626-1634
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hans Jerg Merckle d. Ä. (1588-1634)
(wo)
Ulm
(wann)
1626-1634

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tischuhr

Beteiligte

Entstanden

  • 1626-1634

Ähnliche Objekte (12)