Urkunden
Pröpstin Dyemut und der Konvent zu Pillenreut schließen einen Vertrag mit der Stadt Nürnberg. 1. Sie stellen sich unter des Rates Schutz und nehmen keinen anderen Pfleger oder Herren als von Nürnberg. 2. Sie nehmen nicht mehr als 10 Frauen und 1 Pröpstin, 3. als 3 Novizen oder Kinder, 4. nicht mehr Ehalten als jetzt auf und 5. vergrößern das Kloster nicht. 6. Sie tun nichts ohne Wissen und Willen des Pflegers. Im Bruche: Sub Hainrico de Plawn nostro confessore et Ulrico Haller nostro procuratore.
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden 20
- Alt-/Vorsignatur
-
BayHStA Reichsstadt Nürnberg Urkunden Nr. 2392
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Geben an sant Oswaldstag 1392.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1392
Monat: 8
Tag: 5
Äußere Beschreibung: Abschrift (gleichzeitig), Perg. [Hinweis: Ausf.: Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Grün P 2]
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden >> Klarenamt (Verwaltung der Klöster St. Klara und Pillenreuth), hier: Urkundenselekt Pillenreuth (in chronologischer Reihung)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Klarenamt, Kloster Pillenreuth, Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Diemut (Pröpstin des Klosters Pillenreuth)
Plauen, Heinrich von
Haller, Ulrich
- Laufzeit
-
1392 August 5
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:51 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1392 August 5