Postkarte

Güterzugtenderlokomotive 85 008 (Fronansicht)

Enthält: Tenderlokomotive 85 008, Bauart 1'E1'h3, gebaut von Henschel & Sohn 1933 Die Höllentalbahn im Schwarzwald (Eröffnung: 1887) war ursprünglich nur als Nebenbahn konzipiert und wurde anfangs mit Zahnradlokomotiven der Gattung IXa (Achsfolge C) betrieben. Für den gestiegenen Verkehr (insbesondere nach der Verlängerung bis Donaueschingen 1901 und dem Bau der Zweigstrecken nach Bonndorf 1905 und nach Seebrugg (1926)), baute man 1910 vier Zahnradlokomotiven XI b (Achsfolge C1') für den gemischten Betrieb, denen 1921 drei weitere folgten. Die Erfahrungen aus dem Harz, dem Thüringer Wald und den Normalspur-Zahnradstrecken am Mittelrhein zeigten die Überlegenheit des Reibungsbetriebs bis ca. 60 o/oo Steigung. Da die Stahlkonstruktion des alten Ravenna-Viadukts den Einatz schwerer Lokomotiven verbot, wurde dieser von 1925 bis 1927 durch Massivbrücke ersetzt. Anstelle eines Nachbaues der Baureihe 95 (preußische T 20) entschied man sich für eine moderne Lokomotivkonstruktion mit vergleichbarer Leistung.1932/33 lieferte Henschel zehn Lokomotiven für den Reibungsbetrieb auf der Höllentalbahn. Ihr Fahrwerk war von dem der Baureihe 44 abgeleitet, der Kessel von der Baureihe 62. Vom Dreizylindertriebwerk mit um 120° versetzten Kurbeln versprach man sich gleichförmigere Zugkräfte und ein besseres Anfahrverhalten. Auf der 55-o/oo-Rampe konnte die Lok einen 165 t schweren Zug mit 20 km/h befördern. Die 85 008 hatte die Fabr.-Nr. 22142. Die die Versuchslokomotiven des 50-Hz-Versuchsbetriebs (ab 1936) auf der Höllentalbahn nicht ausreichten, blieben die verbliebenen neun Dampfloks bis zur Umstellung auf 16 2/3 Hz im Jahre 1961 im Einsatz. Bis auf die 85 007 wurden dann alle anderen ausgemustert und verschrottet. Betriebsaufnahme in frisch lackiertem Zustand, vmtl. vor oder auf der Überführungsfahrt. Auf der Rückseite der Stempel des Lokomotivbildarchivs mit Angabe des Fotografen Hermann Maey.

Urheber*in: Maey, Hermann / Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Copyright not evaluated

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
AVZ:2001/0217-0188

Subject (what)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Subject (event)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(who)
Henschel & Sohn, Kassel
(where)
Kassel
(when)
1933

Event
Herstellung
(who)
Maey, Hermann

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Postkarte

Associated

  • Maey, Hermann
  • Henschel & Sohn, Kassel

Time of origin

  • 1933

Other Objects (12)