Ledertapete

Goldledertapete, ornamentales Motiv Nr. 8, punziert, bemalt

"Eine Meuble von grün und rothen, auch goldenen Leder" So benennt das Inventarverzeichnis von 1733 die Tapetenausstattung der Räume eines Gästequartiers von Schloss Moritzburg. Das Verzeichnis entstand nach dem Umbau des Schlosses Moritzburg unter August dem Starken. Jedes Quartier, bestehend aus zwei bis drei Räumen, erhielt eine Nummer. Die heutige Tapetenbezeichnung orientiert sich daran. Bei leichter Veränderungen der Anordnungsweise befinden sich diese Tapeten noch immer in den als Quartier Nr. 8 bezeichneten „Ihro Königl. Hoheit des Churfürstens Zimmern“, den heutigen beiden „Augustzimmern“ der Ausstellung. Die Wandbespannung des dritten Raumes befindet sich in der Kapelle des Wawel-Schlosses in Krakau (PL). Das Dekor der Ledertapeten wiederholt sich verkleinert auf den mit Leder bespannten Stühlen, die ebenfalls individuell für jeden Raum hergestellt wurden. Vom Interieur haben sich 3 Stühle mit diesem Motiv erhalten, sie stehen im „Augustzimmer 1“, dem „Quartier des Königs August des Starken“. Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft und wurde entsprechend ausgestattet. Das aus Ziegenhäuten gefertigte Leder hatte man bewusst für die Dekoration ausgewählt, um im Interieur des Schlosses auf Jagd und Wildtiere anzuspielen. Diese Tapete stammt aus Venedig (IT).

Fotograf*in: Böttger, Carlo / Rechtewahrnehmung: SBG gGmbH

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
Sammlung
Goldleder
Inventarnummer
Mor_IN_001627
Maße
Höhe x Breite in cm: Karrees (Feldstücke): 67,5 x 46,0 - 46,5 Vertikale Friesstücke: -; Horizontale Friesstücke: 32,5 x 46,0 - 46,5
Material/Technik
Leder (Ziegen-); punziert; bemalt

Verwandtes Objekt und Literatur
Schlösserland Sachsen
Wissensportal des Schlösserland Sachsen
Donath, Matthias; Hensel, Margitta, 2015: Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen, Leipzig

Bezug (was)
Jagd
Leder
Tapete
Goldleder
Ledertapete
Bezug (wo)
Krakau
Venedig

Ereignis
Herstellung
(wo)
Venedig
(wann)
1725-1735 (wahrscheinlich)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Moritzburg (Sachsen)
(wann)
Nach 1725

Rechteinformation
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 13:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Schloss Moritzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ledertapete

Beteiligte

Entstanden

  • 1725-1735 (wahrscheinlich)
  • Nach 1725

Ähnliche Objekte (12)