Ledertapete
Goldledertapete, ornamentales Motiv Nr. 17, geprägt, bemalt
Dieses Goldledermotiv könnte zur Ausstattungszeit des Schloss Moritzburg zwischen 1680 und 1700, noch vor dem Umbau des Schlosses durch König August den Starken gehören. In zwei Räumen des Vorgängerbaus befanden sich bereits vor 1700 Goldledertapeten. Einige Stücke dieses Goldledermotivs befinden sich im Depot des Museums. Diese geprägten Goldlederstücke stammen wahrscheinlich aus den Niederlanden. Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670–1733), der als König von Polen den Namen August II. führte und unter dem Namen August der Starke bekannt ist, ließ das vorhandene Renaissancejagdschloss in ein glanzvolles Barockschloss umwandeln. Es diente dem Landesfürsten, seiner Jagdgesellschaft und Gästen als Unterkunft.
- Standort
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
- Sammlung
-
Goldleder
- Inventarnummer
-
Mor_IN_001636
- Maße
-
Höhe x Breite [cm]: ca. 75,0 x 61,0
- Material/Technik
-
Leder (Kalbs-); geprägt; bemalt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schlösserland Sachsen
Wissensportal des Schlösserland Sachsen
Donath, Matthias; Hensel, Margitta, 2015: Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen, Leipzig
- Bezug (was)
-
Jagd
Leder
Tapete
Goldleder
Ledertapete
- Bezug (wo)
-
Niederlande
Polen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Niederlande
- (wann)
-
1680-1700
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Moritzburg (Sachsen)
- (wann)
-
1725-1730
- (Beschreibung)
-
Ausstattung von Schloss Moritzburg mit Ledertapeten (vermutlich war dieses Motiv bereits Teil der Raumausstattung des Vorgängerbaus)
- Rechteinformation
-
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Schloss Moritzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ledertapete
Beteiligte
Entstanden
- 1680-1700
- 1725-1730