Studie | Zeichnung

Schlafender Hermaphrodit ("Hermaphroditus Borghese")

Alternativer Titel
Studie nach einem liegenden Hermaphroditen (Ehemaliger Titel)
Studie nach dem antiken Hermaphroditen (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
14237
Weitere Nummer(n)
14237 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 262 x 400 mm
Material/Technik
Bleistift auf Vergépapier; Wasserzeichen: Vorhanden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert unten rechts (mit Bleistift): 6ten Nov.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten (mit Bleistift): M. von Schwind, Studie nach dem antiken Hermaphroditen. / D.-v. R [Otto Donner von Richter] Verso mittig rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Römisch, 2. Jahrhundert: Hermaphrodite endormi, Kopie nach einem verlorenen griechischen Original ca. 150 v. Chr., griechischer Marmor, 1,69 x 0,89 m. Inv. Nr. MR 220, Musée du Louvre, Département des Antiquités grecques, étrusques et romaines, Paris

Bezug (was)
Iconclass-Notation: auf das Gebet der Quellnymphe Salmacis, die den badenden Hermaphroditus eng umschlungen hält, verschmelzen ihre beiden Körper zum Hermaphroditen (Ovid, Metamorphosen IV 373) (+ Variante)
Iconclass-Notation: Hermaphrodit, Zwitter (+ Rückansicht)
Objektdarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Kultur
Österreichisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Paris, ?
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben zwischen 1911 und 1919 aus dem Nachlass Otto Donner von Richter

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Studie

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)