Bestand

SED-Kreisleitung Oelsnitz/V. (Bestand)

Geschichte: Die Kreisreform von 1952 ging zu Lasten des alten Landkreises Oelsnitz/V.. Politisch prägend waren die Grenze zur CSSR und die innerdeutsche Grenze. 1952 war es zu Zwangsumsiedlungen gekommen. Wirtschaftlich ist die Teppichfabrikation hervorzuheben, außerdem die Textilindustrie (VEB Elastic-Mieder) und die Land- und Forstwirtschaft. Touristisch bedeutsam waren die Staatsbäder Bad Brambach (Radonkuren) und Bad Elster (Moorbäder), wobei Bad Brambach erst 1957 der DDR von der UdSSR übergeben wurde, die es als Sanatorium genutzt hatte. Die 1964 eingeweihte Feilebachtalsperre leistete einen wichtigen Beitrag für den Aufbau eines Verbundnetzes zur Trinkwasserversorgung im Bezirk. Im Amt des 1. Sekretärs gab es eine vergleichsweise hohe Fluktuation.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 10.01.05.03.

Inhalt: Delegiertenkonferenzen.- Kreisleitungssitzungen.- Aktivtagungen.- Sekretariatssitzungen.- Informationsberichte.- Wirtschaft.- Landwirtschaft.- Kreisparteikontrollkommission.- Agitation/Propaganda.- Kreisrevisionskommission.- Jugend und Sport.- Frauenkommission.- Kirchenfragen.- Westarbeit.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 31617
Umfang
0,20 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.03 Kreisleitungen, Stadt- und Stadtbezirksleitungen

Bestandslaufzeit
1946 - 1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946 - 1990

Ähnliche Objekte (12)