Gemälde
Die kanadischen Füchse
Das Tierstück von Johann Christian von Mannlich (1741-1822) zeigt zwei Füchse an ihrem felsigen Unterschlupf, umgeben von detailliert ausgearbeiteter Flora. Mannlichs Werk umfasst neben Porträts und Historienbildern viele Tierstücke, die seine hohen Ansprüche auf eine genaue Beobachtung und naturgetreue Wiedergabe verdeutlichen. Seine Anregungen erwarb der Künstler u.a. im Naturalienkabinett und im Tiergarten des Schlosses Karlsberg bei Homburg. Mannlich wurde in Straßburg geboren und in Zweibrücken erzogen. Zunächst Schüler seines Vaters Conrad Mannlich (1700–1758), erhielt er seine weitere Ausbildung an der Kunstakademie in Mannheim, in Paris bei François Boucher und an der Académie de France in Rom. Mannlich folgte seinem Vater als Hofmaler unter Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken, wurde Generalbaudirektor unter Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken sowie Zentralgaleriedirektor unter König Maximilian I. Joseph von Bayern. Unter Karl II. August verantwortete er eine Gemäldesammlung, die auf Schloss Karlsberg bei Homburg untergebracht war. Auf Mannlichs Interventionen hin konnten große Teile der Karlsberger wie auch der Zweibrücker Galerie (zu deren Bestand auch die kanadischen Füchse gehören) vor der Zerstörung des Schlosses am 28. Juli 1793 durch französische Revolutionstruppen bewahrt werden. Über Mannheim gelangten sie nach München, wo sie den Grundstock der Alten Pinakothek bilden. Mannlichs Autobiographie zählt zu den wichtigsten Quellen über den Karlsberg und über die letzten Fürsten von Pfalz-Zweibrücken. [Wolfgang Leitmeyer/Johanna Kätzel] Das Gemälde ist eine Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an das Historische Museum der Pfalz Speyer.
Cette pièce animalière de Johann Christian von Mannlich (1741-1822) montre deux renards dans leur abri rocheux, entourés d'une flore élaborée en détail. L'œuvre de Mannlich comprend, outre des portraits et des tableaux historiques, de nombreux pièces d'animalières illustrant ses exigences élevées en matière d'observation précise et de reproduction fidèle de la nature. L'artiste s'inspira entre autres du cabinet d'histoire naturelle et du jardin zoologique du château de Karlsberg près de Hombourg. Mannlich naquit à Strasbourg et fut élevé à Deux-Ponts. D'abord élève de son père Conrad Mannlich (1700-1758), il poursuivit sa formation à l'Académie des arts de Mannheim, à Paris auprès de François Boucher et à l'Académie de France à Rome. Mannlich succéda à son père en tant que peintre de la cour sous Christian IV de Palatinat-Deux-Ponts, devint directeur général des constructions sous Charles II Auguste de Palatinat-Deux-Ponts et directeur de la galerie centrale sous le roi Maximilien Ier Joseph de Bavière. Sous le règne de Charles II Auguste, il fut responsable d'une collection de tableaux qui se trouvait au château de Karlsberg près de Hombourg. Grâce à l'intervention de Mannlich, de grandes parties de la galerie de Karlsberg comme de celle de Deux-Ponts (dont font partie les renards canadiens) purent être sauvées de la destruction du château le 28 juillet 1793 par les troupes révolutionnaires françaises. Elles arrivèrent à Munich via Mannheim, où elles constituent la base de l'Ancienne Pinacothèque. L'autobiographie de Mannlich compte parmi les sources les plus importantes sur le Karlsberg et sur les derniers princes de Palatinat-Deux-Ponts. [Wolfgang Leitmeyer/Johanna Kätzel] Ce tableau est un prêt permanent des collections de peintures de l'État de Bavière au Musée historique du Palatinat de Spire.
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Gemäldesammlung
- Inventory number
-
BSTG_05430
- Measurements
-
95,4 x 144,3 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand;
- Related object and literature
-
Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.), 1972: Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller, Zweibrücken
Berthold Roland, 1990: Mannlich, Johann Christian von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Berlin, S. 74f.
Eugen Stollreither (Hrsg.), 1910: Ein deutscher Maler und Hofmann. Lebenserinnerungen des Joh. Christian v. Mannlich. 1741-1822. Nach der französischen Originalhandschrift., Berlin
Stadtmuseum Zweibrücken (Hrsg.), 2006: Die Malerei am Pfalz-Zweibrücker Hof im 18. Jahrhundert, Zweibrücken
- Subject (what)
-
Fuchs
Tierstück
- Subject (where)
-
Schloss Karlsberg
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1781