Journal article | Zeitschriftenartikel

Personenbezogene Dienste: Motor der Informationsgesellschaft?

In dem Beitrag werden die Chancen neuer Medien aus der Sicht des gesellschaftlichen Strukturwandels hin zur Dienstleistungsgesellschaft diskutiert. Gefragt wird nach den Möglichkeiten, soziale Dienstleistungen besser zu gestalten. Als Beispiel dient der Pilotversuch eines 'virtuellen Altenheims'. Es wird gezeigt, daß der Erfolg dieses oder ähnlicher Projekte davon abhängt, ob es gelingt, den potentiellen Kunden sinnvolle und vor allem kostengünstige Angebote zu unterbreiten. Mit diesen Überlegungen werden die bisherigen typischen mediensoziologischen Fragestellungen überschritten. (ICA)

Personenbezogene Dienste: Motor der Informationsgesellschaft?

Urheber*in: Belzer, Volker; Hilber, Josef

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Personnel services: driving force behind the information society?
Umfang
Seite(n): 313-321
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19(4)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Bundesrepublik Deutschland
Informationsgesellschaft
soziale Dienste
Telekommunikation
Medien
Altenheim
Akzeptanz
Dienstleistung
neue Medien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Belzer, Volker
Hilber, Josef
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-36474
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Belzer, Volker
  • Hilber, Josef

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)