Album

Album aus dem Besitz der Bettine-Töchter

Album aus grünem Kunstleder mit goldenem Blattschnitt, eingeprägten Rocaillen und goldener Schrift "Album", darin 44 Bleistift-, Kreide-, Buntstift-, Feder- und Pinselzeichnungen aus dem Kreis der Bettine-Töchter Maximiliane, Armgart und Gisela von Arnim. Zwei weitere Zeichnungen gehörten ehemals zu dem Album und liegen heute separiert: Caroline Bardua, Doppelbildnis der Schwestern Maxe und Armgart von Arnim, 1837, Bleistiftzeichnung, 184 x 184 mm, ursprünglich eingeklebt auf Albumseite 1 (Inv.-Nr. III-11728) sowie 2. "Unser täglicher Abendspaziergang in Wiepersdorf", ursprünglich eingeklebt auf Albumseite 27 (Inv.-Nr. III-11762). Alben wie das hier vorliegende entstanden im geselligen Miteinander der Bettine-Töchter Maximiliane, Armgart und Gisela von Arnim mit Freund*innen wie Carolina Bardua und Herman Grimm, die ebenfalls mit gezeichneten Beiträgen in diesem Album vertreten sind. Der Quellenlage nach zu urteilen, müssten noch weit mehr solcher Gemeinschaftswerke entstanden sein als heute in den im Besitz des FDH befindlichen Nachlässen der Familie nachzuweisen sind (vgl. auch das sog. "Album für Anastasie" (IV-1960-013, Nr. 7, oder die "Salonarabesken", IV-1960-013, Nr. 14).
Provenienz: 19. Jhdt. Armgart von Arnim, Maximiliane von Arnim, Gisela von Arnim, Claudine von Arnim Bis 1915 Maria Gräfin Oriola (1845-1915), geb. Christ, Witwe von Waldemar Graf Oriola, Schloß Büdesheim, im Erbgang erhalten 1915 - ? Josephine von Buttlar (1861-1941), geb. Leisler, im Erbgang von ihrer Cousine Maria Christ erhalten o.D. Maria Sommerhoff (1894-1988), geb. von Buttlar und ihre Schwester Cordelia von Buttlar, Schloss Büdesheim (Wetterau), von ihrer Mutter Josephine von Buttlar erhalten Bis 10.1934 Mario Uzielli (1888-1973), Frankfurt [1] Ab 10.1934 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Mario Uzielli, Frankfurt, für 60 RM [1] [1] Inventarbuch des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-11728-III-11772
Maße
Album in geschlossenem Zustand: 242 x 370 x 20 mm; Album in geöffnetem Zustand: 242 x 730 x 25 mm
Material/Technik
Album aus grünem Kunstleder mit Goldschnitt sowie eingeprägten Rocaillen und goldener Schrift "Album" auf dem Einband. Darin 44 (ehemals 46) Bleistift-, Kreide-, Buntstift- und Federzeichnungen, Aquarelle und Pastelle
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf dem Albumdeckel: "ALBUM" (Goldprägung); bez. auf dem fliegenden Vorsatz o. mittig: "Skizzenbuch aus dem Besitz der / Töchter Maximiliane, Armgart und / Gisela von Arnim." (Feder in Blau); bez. auf einem auf das Titelblatt aus marmoriertem Papier eingeklebten Zettel: "Album der Töchter Bettina v. Arnims / III / 11728 / 72 = O / 45 / Bl. 1 Bildnis der Maxe u. Gisela (durchgestrichen) Armgard v. Arnim / Bl. 5 Claudine Brentano 5. Oct. 1812 [Brunnen u eine böhmische ? Gehöft.] / Bl. 19 Maxe [v. Arnim] / Bl. 24 Gisela v. Arnim [sign GvA], die Nacht in der Hasenstadt / B. 27 Landschaft in Wiepersdorf / Bl. 31. Wilhelm v. Schweitzer (Schweizermädchen) / Bl. 33 u. 33a Armgart [v. Arnim]" (Feder in Schwarz); bez. auf dem Spiegel hinten, u. re. neben der Inventarnummer: "= O. 45" (Bleistift).

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Allegorie
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Architekturansicht
Genrebild
Literarische Darstellung
Personendarstellung (Kunst)
Landschaftsbild

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1845-1850 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Datierung der Zusammenstellung. Einzelne Blätter datieren früher.
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: angeblich
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Status d. Person / Körperschaft: zugeschrieben

Förderung
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Album

Entstanden

  • 1845-1850 (?)

Ähnliche Objekte (12)