Architektur

Kirche-Kirchhof im Norden mit Kirchhofmauer im Verlauf nach Osten (erhaltene Konsolplatten des im 18 Jh abgetragenen hölzernen Wehrgangs) sowie eingestelltem rumdem Nordostturm (Obergeschoß abgetragen)

Der im „Mittelalter“ mit einer festen Wehrmauer und verstärkenden Türmen umgebene Ort hat heute nur noch im Südwesten einen (leicht zu Wohn zwecken veränderten) runden Wehrturm seiner ehemaligen Befestigung aufzuweisen – und die im Nordosten liegende, in die Ortsbefestigung integrierte und aus der Romanischen Zeit stammende Kirchenburg! Ein Musterbeispiel einer schon zur Romanischen Gründungszeit befestigten Kirchenanlage stellt die Kirchenburg von Segnitz dar. Wenn auch das Langhaus im Jahr 1600 (im Rahmen der Gegenreformation) neu erbaut wurde, so ist doch der Kirchturm im Kern in seinen Romanischen Zügen unverkennbar erhalten. Die feste Kirchhofmauer weist im Nordosten einen flankierenden runden Eckturm mit Schießscharten auf, im Südosten einen quadratischen Eckturm- dessen Obergeschoß zu Wohnzwecken durch eine Fachwerkkonstruktion ersetzt wurde – Konsolsteine eine Eckerkers sind allerdings noch vorhanden. Der Wehrgang mit Steinbrüstung wurde im 18 Jahrhundert nebst der Toranlge nach Auflassung f des Kirchhofes als Begräbnisplatz abgetragen – dennoch sind die erhaltenen Mauerzüge im Norden, Osten und Süden beindruckend. Im Ort findet sich das im Jahre 1587-91 durch den Baumeister Keesenbrodt errichtete Renaissance-Rathaus (bestens restauriert) nebst dem einstigen Wohnhaus des Baumeisters selbst. Der externe Link #1 führt zu einer generellen Beschreibung der Situation von Städten und Dörfern im Kontext mit Befestigung, Kirchenburgen und sehenswerten bürgerlichen Gebäuden, der externe Link #3 zeigt eine Übersicht über die Kirchenburgen im Freistaat Bayern auf, in 9ihren verschiedenen Erhaltungszustanden.

Dieter-Robert Pietschmann | Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Segnitz
Collection
Städte und Dörfer

Event
Herstellung
(when)
12 Jh
(description)
Romanisch (spätere Teilerneuerung)

Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 12 Jh

Other Objects (12)