Bestand

Abschnitt V der neutralen Zone (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Zu den wichtigsten, Baden unmittelbar betreffenden militärischen Bestimmungen des am 11. November 1918 in Compiègne geschlossenen Waffenstillstandsabkommens zählte die Schaffung einer 10 km breiten neutralen Zone, die in insgesamt 5 Abschnitte eingeteilt war. Der von der badischen Landesgrenze im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden reichende, einem Abschnittskommandeur mit Sitz in Karlsruhe unterstehende Abschnitt V war dem Generalkommando des XIV. Armeekorps unterstellt, das in allen Fragen der Entlassung, Auflösung und Abwicklungsarbeiten der Truppen der kaiserlichen Armee zuständig war. Erst nachdem die neutrale Zone im Versailler Vertrag vom 10. Januar 1920 bestätigt und überdies durch eine garnisonsfreie Zone von 50 km Breite ergänzt worden war, wurden - da den Truppen der Reichswehr der Aufenthalt in der neutralen Zone untersagt war - Polizeitruppen gebildet, die unmittelbar dem Ministerium des Innern unterstellt waren.



Vorwort: Zu den wichtigsten, Baden unmittelbar betreffenden militärischen Bestimmungen des am 11. November 1918 in Compiègne geschlossenen Waffenstillstandsabkommens zählte die Schaffung einer 10 km breiten neutralen Zone, die in insgesamt 5 Abschnitte eingeteilt war. Der von der badischen Landesgrenze im Norden bis zur Schweizer Grenze im Süden reichende, einem Abschnittskommandeur mit Sitz in Karlsruhe unterstehende Abschnitt V war dem Generalkommando des XIV. Armeekorps unterstellt, das in allen Fragen der Entlassung, Auflösung und Abwicklungsarbeiten der Truppen der kaiserlichen Armee zuständig war. Erst nachdem die neutrale Zone im Versailler Vertrag vom 10. Januar 1920 bestätigt und überdies durch eine garnisonsfreie Zone von 50 km Breite ergänzt worden war, wurden - da den Truppen der Reichswehr der Aufenthalt in der neutralen Zone untersagt war - Polizeitruppen gebildet, die unmittelbar dem Ministerium des Innern unterstellt waren. Der Bestand umfasst 8 Faszikel mit 0,7 laufenden Metern und wurde im Rahmen der Referendarausbildung von Norbert Haag unter der Leitung von Kurt Hochstuhl verzeichnet. Die Titelaufnahmen und Korrekturen besorgte Frau L. Hessler. Karlsruhe, August 1989 Norbert Haag, Kurt Hochstuhl

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 140
Umfang
8 Akten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Krieg >> XIV. (Badisches) Armeekorps >> Nachfolge- und Übergangseinrichtungen

Bestandslaufzeit
1919-1920

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1919-1920

Ähnliche Objekte (12)