Bestand
Vorderösterreichische Regierung und Kammer betr. Oberamt Rottenburg (Nachtrag) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand stammt zum größten Teil aus dem heute aufgelösten Bestand H 64/65, württembergische Pfarrei- und Kirchensachen vor 1806, dessen Akten 1937 vom aufgelösten katholischen Kirchenrat übergeben worden waren und betrifft demnach vor allem kirchliche Angelegenheiten.
Einleitung: Zur Geschichte der vorderösterreichischen Regierung, zur Geschichte ihrer Registratur siehe die Einleitung von Eugen Stemmler zum Repertorium des Hauptbestands B 38 I. Die nachstehend verzeichneten Akten wurden aus heute nicht mehr völlig rekonstruierbaren Gründen bei der Verzeichnung der Hohenberg-Akten 1948 bis 1950 nicht erfasst. Mindestens Teile von ihnen wurden schon 1806 nach Stuttgart verbracht und dort in die Registraturen von Nachfolgebehörden eingeordnet (vgl. Einleitung zum Repertorium von B 38 I, S. 19). Wohl der größte Teil der Akten gelangte zunächst in die Registratur des katholischen Kirchenrats und wurde dort 1878/79 zusammen mit den übrigen Archivalien vor 1806 in einem Verzeichnis mit dem Titel "Repertorium über saemtliche Archival-Acten nemlich: Augsburger, Constanzer, Deutsch-Ordens, Ellwanger, Hohenberger (unter dieser Bezeichnung auch Freiburger und Oesterreicher) und Würzburger" erfasst. Dieses Verzeichnis, das nach Orten alphabetisch gegliedert war, diente 1937 als Ablieferungsverzeichnis, als die Akten anlässlich der Auflösung des Kirchenrats im Jahre 1937 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben wurde. Sie erhielten dort die Signatur H 64/65. Nach der Auflösung dieses Bestands wurden die Unterlagen dann dem Bestand B 38 zugewiesen. Die Herkunft dieses Teils der Akten aus dem Kirchenrat ergibt sich auch aus der Aufschrift "K.K.R." auf einer ganzen Reihe von Aktendeckeln. Ein großer Teil der Akten betrifft denn auch kirchliche Angelegenheiten, vor allem Bausachen an kirchlichen Gebäuden sowie Besetzungs- und Finanzfragen bei Pfarreien und Kaplaneien. Ihre Laufzeit umfasst hauptsächlich die Jahre 1780 bis 1805, nur in wenigen Fällen reichen sie bis 1770 zurück, nur einmal bis 1762, ein anderes Mal bis 1753. In einem Fall beginnt ein Aktenfaszikel schon 1732 und läuft bis 1793 durch, in einem anderen Fall finden sich Beilagen aus dem 17. Jahrhundert. Die Akten umfassen auch Unterlagen von ursprünglich selbständigen Abteilungen der Regierung - so etwa der Kameralbuchhaltung und der Landesbaudirektion, die jedoch so mit den Akten der Regierung vermischt sind, dass sie nicht mehr getrennt werden können. Die Akten wurden im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts zur Inventarisierung der verstreuten Akten der vorderösterreichischen Zentralbehörden 1993 von Dr. Peter Steuer nach den für dieses Projekt entwickelten Richtlinien verzeichnet; dabei wurde die Nummerierung des Hauptbestands B 38 I fortgesetzt; die vorgefundenen Einheiten wurden gemäß den Vorgaben erhalten, Unterteilungen einzelner Büschel durch a-Nummern gekennzeichnet. Einzelne Büschel wurden aufgrund ihres Betreffs bzw. ihrer Provenienz den Beständen B 17, B 36, B 37 a, B 38 a, B 51 und B 467 zugewiesen. Die Ordnung der Akten erfolgte auf der Grundlage des von Dr. Steuer entwickelten Gliederungschemas für dieses Inventar der Bestände der Zentralbehörden im Februar 1995 durch Dr. Bernhard Theil, wobei allerdings soweit wie möglich das nach 1786 in der vorderösterreichischen Regierung eingeführte Registraturschema berücksichtigt wurde (siehe Einleitung zum Repertorium des Bestands B 38 I, S. 17 f.). Die entsprechenden Nummern des Rubrikenschemas werden im Inhaltsverzeichnis jeweils in Klammern angegeben. Der Teilbestand umfasst nunmehr 217 Büschel (= 5,5 lfd. m). Stuttgart, im März 1995 Bernhard Theil
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 38 II
- Extent
-
217 Büschel
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Vorderösterreich >> Hohenberg, Grafschaft, ober- und vorderösterreichische Regierung und Oberamt Rottenburg
- Date of creation of holding
-
(1627-1689) 1753-1805
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1627-1689) 1753-1805