Schale

Schale mit Schlangenfadendekor

Die freigeblasene Schale, mit Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, graugelbgrün schimmernd. Der Boden ist abgeflacht und nach innen gewölbt; der röhrenförmige Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Die Schalenwandung schließt mit einem nach innen gefalteten, röhrenförmigen Rand ab. Die Außenfläche wurde mit einem verschiedenartig aufgelegten Fadendekor verziert: Etwa 1,70 Zentimeter unterhalb des Randes sowie 0,70 Zentimeter vom Standring entfernt setzt jeweils ein dünner, umlaufender Faden einen kleinen Akzent. Das Hauptmotiv befindet sich auf der unteren Wandung und wird bestimmt von zwei freihändig aufgelegten Schlangenfäden: Jeder beginnt oben links von seiner Mitte, führt nach links, beschreibt eine enge Kurve, setzt sich wellig nach rechts fort, biegt erneut in einer Kurve nach unten, führt zurück zur Mitte und verläuft dann spitzwinklig nach rechts, wo er geradlinig endet. Die Schale ist vollständig erhalten, musste allerdings aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Auf der Bodenunterseite wird eine Stelle von einem dicken, mattweißen Belag und einer silberweißen Verwitterungsschicht bedeckt; das Glas irisiert.

Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
Inventory number
Arch 03/W65
Measurements
Höhe 4,7 cm; Durchmesser 16,8 cm
Material/Technique
Glas, freigeblasen

Related object and literature
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Subject (what)
Schale (Gefäß)
Handwerk
Glas
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Nordwestprovinzen (Römisches Reich)
(when)
180-220 n. Chr.
Event
Herstellung
(where)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schale

Time of origin

  • 180-220 n. Chr.

Other Objects (12)