Druckgrafik
Brückmann, Franz Ernst
Halbfigur nach rechts, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, Spitzenhalstuch mit halblangen Enden, kragenloser, dunkler Jacke, einen weiten Umhang über den Schultern, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung, die links von einer zur Seite gerafften Vorhangdraperie verdeckt ist. Unten an der Rahmung ein Wappen auf einem Rollwerkschild. Die Rahmung steht vor einer Wand auf einem Sockel, darauf eine lateinische Legende mit dem Namen des Dargestellten und seiner beruflichen Funktion sowie der Wirkungsort.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf ein etwas größeres Blatt Büttenpapier aufgeklebt.; Auf der Vorderseite des Kupferstichs und auf der Rückseite des unteren Büttenpapiers der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Unter dem Porträtblatt links handschriftlich mit Bleistift die Angabe zum Hersteller der Vorlage: "(Creite. sc:)".
Personeninformation: Dt. Mediziner und Naturforscher, Bergbausachverständiger; Mitglied der Leopoldina Deutscher Kupferstecher, der zeitweise in Holland gearbeitet hat
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00402/01 GF (Bestand-Signatur)
- Maße
-
277 x 201 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
326 x 245 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Büttenpapier/Büttenpapier; Kupferstich; Punktierstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Magnalia Dei in locis subterraneis, oder unterirdische Schatzkammer ... - 1727
Publikation: Historia naturalis curiosa lapidis tou Asbestu. - 1727
Publikation: Relatio brevis histor.-physico medica de cerevisia ... - 1722
Publikation: Thesaurus subterraneus, ducatus Brunsvigii. - 1728
Publikation: Historia naturalis lapidis nummalis Transylvaniae. - 1727
Publikation: Historia Oolithi seu Ovariorum piscium et concharum in saxa mutatorum. - 1721
Publikation: Bibliotheca numismatica. - 1729
Publikation: Bibliotheca animalis oder Verzeichniß der meisten Schriften so von ... - 1743
Publikation: Leupold, Jacob: Prodromus bibliothecae metallicae. - 1732
Publikation: Kaerte Van De Vier Ambachten. - 1735
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Medizinische Technik
abc: Naturwissenschaft
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Mariental (Niedersachsen) (Geburtsort)
Wolfenbüttel (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1727
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
Entstanden
- 1727