Pinselzeichnung

Hybris oder die Erhebung über die Götter (zu F. Nietzsche)

Auf abstraktem Grund liegt in einem braunen Quadrat links eine rot-graue Blume. Sie hängt von oben herab. Dort eine weitere Blüte. Rechts eine Konstruktion aus schwarzen Rohren und Kugeln, die ein Dreieck formen. Auf dem linken Schenkel liegt, nach unten gerichtet, eine schwarze Figur in einer roten Pfütze. Tropfen fallen nach unten. Dieses Blatt bezieht sich auf einen Textausschnitt eines Buches des Philosophen und Philologen Friedrich Nietzsche (1844-1900) mit dem Titel "Zur Genealogie der Moral" (Dritte Abhandlung, Was bedeuten asketische Ideale). Die entsprechenden Zeilen hat Weiße auf der Rückseite notiert: "Hybris ist heute unsre ganze Stellung zur Natur, unsre Natur-Vergewaltigung mit Hilfe der Maschinen und der so unbedenklichen Techniker- und Ingenieur-Erfindsamkeit"

Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg, Freyburg (Unstrut)
Sammlung
Künstlerisches Werk Dr. Walter Weiße (1923–2021)
Walter Weiße - Malerei & Mischtechnik
Inventarnummer
MSN-V 16663 K2
Maße
Blattmaß: 49,9 x 63,9 cm
Material/Technik
Tempera, Pinsel u. Feder in Tusche, Aquarell, Acryl, farbige Kreide auf Papier

Bezug (was)
Malerei
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
2001
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schloss Neuenburg – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pinselzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)