Teller
Teller aus dem "Reiherservice"
Kleiner Teller. Unterglasurdekor in Kobaltglasur. Im Spiegel zwei Reiher. Auf der Fahne Farnmuster in ovalen Kreisen.
Japonistischen Tendenzen folgend, tauchen im Spiegel des Tellers zwei Reiher in blauer Unterglasurmalerei auf. Die Blau-Weiß-Porzellan lässt an die entsprechende Porzellankunst Chinas und Japans denken. Die Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl war eine der bedeutendsten Produktionsstätten des Jugendstils in Dänemark. Sie wurde 1853 von Frederik Vilhelm Grøndahl und den Brüdern Meyer Hermann Bing und Jacob Herman Bing in Vesterbograde vor den Toren Kopenhagens gegründet. 1897-1900 übernahm Jens Ferdinand Willumsem (1863–1958) die künstlerische Leitung der Manufaktur. Sein Einfluss auf die Formgebung und die neuen Unterglasurfarben führten zu einem großen Erfolg auf der Pariser Weltausstellung 1900. Für die Porzellanmanufaktur war der Jugendstilkünstler Pietro Købke Krohn (1840 – 1905) tätig, der als Maler, Illustrator und Theaterdirektor die Entwicklung des Jugendstils in Dänmark nachhaltig prägte.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Keramik
- Inventory number
-
2000/1620
- Measurements
-
Durchmesser: 24.4 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Porzellan; Unterglasurmalerei; gegossen; Kobaltglasur
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bing & Grøndahls Porcelaensfabrik
Pietro Krohn
- (where)
-
Kopenhagen
- (when)
-
1886-1887
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Teller
Associated
- Bing & Grøndahls Porcelaensfabrik
- Pietro Krohn
Time of origin
- 1886-1887