Geldschein
Geldschein, 200 Gulden, 8.4.1926
Vorderseite: links eine Frau, unter ihr in Medaillon zwei Füllhörner und Hermesstab
Rückseite: in der Mitte Wappen der Niederlande, unten Strafsatz
Seriennummer: AD
Kontrollnummer: 063092
Erläuterungen: Das früheste Papiergeld in den Niederlanden sind die sog. "Recepissen", die 1794 und 1795 zirkulierten. Während der französischen Besetzung dienten diese als Wechselgeld für die französischen Geldscheine, die Assignaten. König Wilhelm I. trieb die Errichtung einer Notenbank voran und 1814 wurde die Nederlandsche Bank gegründet. Noch im selben Jahr gab sie Banknoten aus, die heute kaum noch überliefert und damit sehr selten sind. Bis zur Einführung des Euro hat die Bank Geldscheine in den Niederlanden emittiert. Kaum erhalten sind auch die ersten Papiergeldausgaben des Staates. Im Jahr 1845 emittierte das Königreich die "Muntbiljets" und später das Finanzministerium die "Zilverbons".
- Originaltitel
-
Niederlande, Nederlandsche Bank: Banknote über 200 Gulden von 1926
- Alternativer Titel
-
200 Gulden, 8.4.1926 De Nederlandsche Bank
- Standort
-
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
- Inventarnummer
-
NLD-40
- Maße
-
Höhe: 123 mm Breite: 218 mm
- Material/Technik
-
Papier (Papier mit Wasserzeichen); bedruckt; Text "NED. BANK"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
200 Gulden (Spezialklassifikation: Nominal)
Gulden (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Wappen
Papiergeld
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Niederlande (Land)
Amsterdam (Land)
- (wann)
-
8.4.1926
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wann)
-
8.4.1926
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.08.2024, 08:35 MESZ
Datenpartner
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Geldschein
Beteiligte
Entstanden
- 8.4.1926