Bestand

Bundesverband für den Selbstschutz - Landesstelle Baden-Württemberg (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die nunmehr den Bestand K 183 bildenden Unterlagen wurden 1996 (Zugang 1996/61)vom Bundesverband für den Selbstschutz dem Staatsarchiv Ludwigsburg übergeben. Der Bundesverband war eine bundesummittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Köln. Er gliederte sich in die Bundeshauptstelle, die Landesstellen, die örtlichen Dienststellen sowie 5 Schulen. In Baden-Württemberg waren der Landesstelle in Stuttgart folgende Dienststellen nachgeordnet: Stuttgart, Mannheim, Schwäbisch Hall, Ludwigsburg, Karlsruhe, Offenburg, Reutlingen, Ulm, Ravensburg, Rottweil und Freiburg.
Der Bundesverband entstand 1968 durch Umbenennung des Bundesluftschutzverbandes und wurde 1997 im Rahmen der Neuordnung des Zivilschutzes aufgelöst. Die Aufgaben wurden vom Bundesamt für Zivilschutz gemeinsam mit den Gemeinden weitergetragen. Auch dieses Amt wurde im Rahmen von Sparmaßnahmen aufgelöst und seine Zuständigkeiten zum 1. Januar 2001 dem Bundesverwaltungsamt übertragen. Aus diesem wurde vor dem Hintergrund der Terroranschläge vom 11. September 2001 zum 1. Mai 2004 das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ausgegründet.
Der Bundesverband, in dem sich besonders für die Selbstschutz-Ausbildung Jugendlicher und die Information breiter Bevölkerungskreise viele Ehrenamtliche als Fachlehrer oder Selbstschutzhelfer engagierten, hatte die Aufgabe, die Bürger über Selbstschutzmaßnahmen bei Krisen, Katastrophen und im Verteidigungsfall aufzuklären. Dazu gehörten zum Beispiel Informationen über den Brandschutz, die Bergung und Versorgung Verletzter, die Vorratshaltung von Nahrungsmitteln oder den Bau von Schutzräumen in privaten Immobilien. Der Bundesverband unterhielt fünf eigene Schulen, in denen Selbstschutzlehrgänge vor allem für Behördenmitarbeiter durchgeführt wurden. Einen großen Anteil hatten die praktischen Lösch- oder Bergungsübungen für die Katastrophenschutzzüge der Deutschen Bundespost.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand K 183 enthält vor allem Unterlagen zur Verwaltung der Landesstelle Baden-Württemberg, Presseberichte und allgemeine Tätigkeitsberichte sowie Protokolle von Arbeitstagungen. Die Unterlagen wurden im Jahr 2006 von Inge Nesper unter Anleitung des Unterzeichnenden erschlossen.
Der vorliegende Bestand besteht aus 50 Archivalieneinheiten im Umfanng von 3,1 lfd. m.
Ludwigsburg, im Dezember 2006
Dr. Martin Häußermann

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 183
Umfang
50 Büschel (3,1 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Reichs-/Bundesbehörden und Reichs-/Bundesorganisationen >> Geschäftsbereich Reichs-/Bundesinnenministerium >> Luft- und Selbstschutzstellen

Bestandslaufzeit
1955-1996

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1955-1996

Ähnliche Objekte (12)