Bestand

Wasser- und Bodenverband Benninghausen-Hellinghausen (Bestand)

Kurzbeschreibung: Protokollbuch (1958-1995), Haushaltspläne, Jahresversammlungen, Dränageausführungen, Wasser- und Bodenverband Lippetal-Lippstadt-Kesseler, Wasser- und Bodenverband Steinbach.

Vorwort: Die Akten des Wasser- und Bodenverbandes Benninghausen - Hellinghausen befinden sich seit 2004 im Kreisarchiv Soest. Sie wurden aus Schloss Herringhausen auf Veranlassung des Freiherrn von Schorlemer dem Kreisarchiv übergeben. Freiherr von Schorlemer ist letzter Vorsitzender des Verbandes gewesen.

Der Bestand Wasser- und Bodenverband Benninghausen - Hellinghausen umfasst insgesamt 17 Akten aus der Zeit 1929 - 1996, 1 Akte beginnt bereits ab 1895. Die Akten enthalten u.a. Unterlagen zur Geschäftsführung des Verbandes (Satzung, Protokolle von Versammlungen, Haushalt, Abrechnungen) und Entwässerungsmaßnahmen.

Geschichte und Aufgaben des Registraturbildners: Der Wasser- und Bodenverband Benninghausen - Hellinghausen mit damaligem Sitz in Benninghausen wurde am 23.05.1958 gegründet. Er gründete sich aus den Wasser- und Bodenverbänden "Steinbach" in Benninghausen und "Lippstadt" in Lippstadt, diese wurden zu dem neuen Wasser- und Bodenverband Benninghausen - Hellinghausen vereinigt. Zu den Hauptaufgaben des neuen Verbandes gehörte der sommerhochwasserfreie Ausbau des Steinbaches und des Merschgrabens. Für die weitere Entwässerung sollten bereits vorhandene Gräben ausgebaut werden. Der Verband existierte in dieser Form bis 2002, Aufgaben, Vermögen sowie die Verpflichtungen des Wasser- und Bodenverbandes Benninghausen - Hellinghausen gingen mit Wirkung vom 01.01.2002 auf den Wasser- und Bodenverband Overhagen über.

Bearbeitung des Bestandes: Der Bestand wurde nach der Übernahme 2004 von Praktikanten verzeichnet und 2013 von Archivarin Iris Zwitzers überarbeitet. 3 Akten wurden aus dem Bestand nachträglich ausgegliedert und in den Bestand N 5 Meliorationsgenossenschaft zur Regulierung der Lippe eingegliedert. Es handelt sich hierbei um Akten aus der Provenienz der Meliorationsgenossenschaft, die versehentlich dem Bestand N 1 zugeordnet waren. Die ersten 3 laufenden Nummern des Bestandes sind daher frei. Der Bestand beginnt daher erst mit Nummer 4.

Vernichtet wurden 87 Akten bzw. Unterlagen, hierbei handelt es sich um doppelte Dränageunterlagen, Rechnungen, Zahlungsbelege, Kontoauszüge und Kassenbücher.Da es sich um einen kleinen Bestand mit 17 Akten handelt, wurde keine Klassifikation erstellt, zumal die Unterlagen der Geschäftsführung des Verbandes und die baulichen Unterlagen oft in den Akten vermischt sind.Nach Abschluss der Verzeichnungsarbeiten wurde der Bestand indiziert. Gebildet wurden ein Namensindex, ein Ortsindex und ein Sachindex. Dieser verweist auf die Indexnummer beim Datensatz.

Benutzung: Der Bestand steht für die Benutzung offen. Zwei Akten unterliegen noch archivischen Schutzfristen gem. Archivgesetz NRW und sind deshalb zurzeit noch gesperrt. Zur Bestellung der Archivalien im Lesesaal und als Zitierweise bei Veröffentlichungen ist die Signatur (Bestandskürzel und Nummer, z.B. N 1 Nr. 1) anzugeben.


Stand: 13.11.2020

Reference number of holding
N 1

Context
Kreisarchiv Soest (Archivtektonik) >> Archivgut anderer Herkunft >> Firmen, Vereine, Verbände, Parteien

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Soest - Kreisarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)