Bestand

Ministerrat der DDR (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Grunddaten:

- 08.11.1950 Bildung des Ministerrates der DDR (seit Jan. 1950 Provisorische Regierung, in den Sitzungen als Ministerrat bezeichnet)

- bestand aus dem Vorsitzenden, den Stellvertretern und den Ministern

- bildete aus seiner Mitte das Präsidium des Ministerrates

- erließ im Rahmen der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer Verordnungen und fasste Beschlüsse

- Ministerpräsidenten waren: 1950-1964 Otto Grotewohl, 1964-1973 Willi Stoph, 1973-1976 Horst Sindermann, 1976-1989 Willi Stoph, Nov. 1989 - März 1990 Hans Modrow, März 1990 - Okt.1990 Lothar de Maiziere

- Archive/Dokumentenstellen im Ministerrat:

Verwaltungsarchiv für Schriftgut aus der Tätigkeit des Ministerrates allgemein

Archiv für Staatsdokumente für Sitzungsunterlagen des Plenums und Präsidiums des Ministerrates

Rechtsdokumentation seit Anfang der 60er Jahre für die Sammlung der jeweils gültigen Beschlüsse des Ministerrates

- VS-Stelle für das VS-Schriftgut des Ministerrates

- Registratur, die Schriftgut an die entsprechenden Archivstellen des Ministerrates abgab (Schriftgut aus der Zeit 1989/90 gelangte nach Auflösung des Ministerrates sofort in das Bundesarchiv, Abteilungen Potsdam)

Bestandsbeschreibung: Konstituierung als Provisorische Regierung im Okt. 1949, 1950-1954 unter der Bezeichnung Regierung der DDR; Organ der Volkskammer; verantwortlich für die Erarbeitung von Grundsätzen der staatl. Innen- und Außenpolitik, für die Organisation der Erfüllung der politischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Aufgaben, für die Leitung der Volkswirtschaft und der anderen gesell. Bereiche, für die Leitung, Koordinierung und Kontrolle der Tätigkeit der Ministerien, der anderen zentralen Staatsorgane und der Räte der Bezirke; zuständig für die Ausarbeitung von Aufgaben der Innen- und Außenpolitik; entschied über den Abschluss und die Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bereitete Staatsverträge vor; unterbreitete der Volkskammer Entwürfe von Gesetzen und Beschlüsse; erließ Rechtsvorschriften in Form von Verordnungen und Beschlüssen; nachgeordnete Einrichtung des MR war u.a. die Akademie für Staat und Recht in Potsdam-Babelsberg.

Inhaltliche Charakterisierung: Enthält u.a.: Büros der Vorsitzenden des MR Otto Grotewohl, Willi Stoph, Horst Sindermann, Hans Modrow und Lothar de Maiziere. - Büros der Stellvertreter des Vorsitzenden des MR. - Regierungskanzlei (1949-1954). - Büro des Präsidiums des MR (1954-1962). - Büro des MR (1962-1975). - Sekretariat des MR (1974-1990). - Strukturteile beim Vorsitzenden des MR bzw. einzelnen Stellvertretern. - Sitzungen und Beschlüsse des MR und seines Präsidiums. - Anordnungen, Verfügungen, Weisungen des Vorsitzenden des MR und einzelner Stellvertreter

Erschließungszustand: Findmittel vollständig online zugänglich für a) und b)

zusätzlicher Ausdruck der Findbücher im Lesesaal vorhanden:

a) Sachakten

(Benutzung der Akten/Filme in Berlin-Lichterfelde)

1. Teil 1 Ministerpräsident / Vorsitzende des Ministerrates (1949 - 1989)

2. Teil 2 Stellvertreter des Ministerpräsidenten bzw. der

Vorsitzenden des Ministerrates einschließlich Erste Stellvertreter (1949 - 1989)

3. Teil 3 Bereiche, die dem Ministerpräsidenten, den Vorsitzenden bzw. den Stellvertretern

direkt unterstellt waren (1949 - 1989)

4. Regierungskanzlei (1949 -1954)

5. Büro des Präsidiums des Ministerrates (1954 -1962)

6. Büro des Ministerrates (1962 -1975)

7. Sekretariat des Ministerrates (1974 - November 1989)

8. Arbeitsgruppen, Beiräte, Kommissionen und gesellschaftliche Organisationen im Ministerrat

9. Regierung Modrow (November 1989 - März 1990)

10. Regierung de Maizière (April - Oktober 1990)

b) Chronologische und sachsystematische Reihen

(Benutzung der Akten/Filme in Berlin-Lichterfelde)

1. Sitzungen des Plenums des Ministerrates (1949 - 1990)

2. Sitzungen des Präsidiums des Ministerrates (1952 - 1989)

3. Informationen des Ministerrates (1961 - 1990)

4. Anordnungen, Verfügungen, Weisungen des Vorsitzenden des MR (1960 - 1990)

c) Bild- und Plandokumente

(Benutzung in Berlin-Lichterfelde, Findbücher im Lesesaal)

1. DC 20 BILD

2. DC 20 PLAN

d) Maschinenlesbare Datenträger

(Benutzung in Koblenz)

DC 20 MD / 1: Zentraler Kaderdatenspeicher (ZKDS:1980-1990)

DC 20 MD / 2: Eingabenprojekt des MR (1988-1990)

Benutzungseinschränkungen nach § 5(2) und (5) BArchG, nur anonymisierte Version zu wissenschaftlichen Zwecken nutzbar.

Zitierweise: BArch DC 20/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DC 20
Umfang
48915 Aufbewahrungseinheiten; 786,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DC 20 MD/1: Zentraler Kaderdatenspeicher (ZKDS:1980-1990)

und

DC 20 MD/2: Eingabenprojekt des MR (1988-1990)

Benutzungseinschränkungen nach § 5(2) und (5) BArchG, nur anonymisierte Version zu wissenschaftlichen Zwecken nutzbar.

DY 30 SED

NY 4090 Nachlass Otto Grotewohl

NY 4182 Nachlass Walter Ulbricht

NY 4062 Nachlass Heinrich Rau

NY 4215 Nachlass Fred Oelßner

NY 4570 Nachlass Alfred Neumann

NY 4512 Nachlass Günter Mittag

NY 4501 Nachlass Hans Jendretzky

Universität Potsdam - Archiv (Überlieferung der Akademie für Staat und Recht)

Amtliche Druckschriften: Mitteilungen des Ministerrates der DDR (Teil A - Schwarzdruck und B - Blaudruck 1962-1975; Teil C - Gründruck 1962-1967)

Literatur: Lapp, Peter Joachim: Der Ministerrat der DDR. Opladen 1982

Der Ministerrat der DDR 1990, Rheinbreitbach 1990

Organisationshandbuch der Regierung, Berlin Juni 1990

Bestandslaufzeit
1949-1990

Weitere Objektseiten
Provenienz
Ministerrat der DDR (MR), 1949-1990
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1949-1990

Ähnliche Objekte (12)