Silent Conversion to Anti-Statism: Historical Origins of the Belief in Market Superiority

Abstract: "Despite severe economic turmoil within the last decade the stock diagnosis for most market insufficiencies has been: the state must be 'slimmed down'. Satisfying social needs through the free market under the slogan of 'less government is good government' has been a constitutive feature of economic policy since the rise of neoliberalism in the 1980s. But even as the deregulation of the markets and the 'downsizing' of the state causes growing social turbulences – especially in the context of the current financial and economic meltdown – politicians, scholars and the media still cling to the idea of an omnipotent market. Deeprooted and widely-spread anti-statism still fulfils the role of a creed serving to legitimize the necessity of market-centred 'reforms'." (author´s abstract)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 20 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZÖSS Discussion Paper ; Bd. 28

Klassifikation
Wirtschaft
Schlagwort
Einflussnahme
Liberalismus
Wirtschaft
Deregulierung
Marktwirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hamburg
(wann)
2012
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-391546
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Engartner, Tim
  • Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)