Archivale

Der Ulmer Bürger Burkhard Schneidmüller bekennt, dass ihm der Ulmer Bürger Magnus ("Mang") Rot eine Hofstatt in Ulm hinter dem Stadelhof [abgegangener Meierhof, Bereich Große Blau, Schweinmarkt, Hämpfergasse, Schwilmengasse, Gerbergasse und Fischergasse, genaue Ausdehnung unbekannt] anstoßend an das Haus des Bitterlin und den Garten im Stadelhof zu Erbrecht verliehen hat. Er verpflichtet sich, ihm davon jährlich 1 rheinischen Gulden, zur Hälfte am 24. Juni ("vff sant Johans tag ze sunwenden") und zur Hälfte an Weihnachten, und 2 Weihnachtshühner zu entrichten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 0847
Former reference number
269
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Burkhard Schneidmüller, Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Richter Kräftlin Krafft (1) und Hermann Rot (2) auf Bitte des Ausstellers

Kanzleivermerke: Lad V No. 43 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 839r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.); in civitate (15. Jh.); Michellucker (15. Jh.)

Anmerkungen: An der Plica ist ein Einschnitt für die Anbringung eines weiteren Siegels vorhanden. Eventuell sollte der Aussteller mitsiegeln.

Datum: Der geben wart an dem nechsten aftermentag vor sant Anthonien tag, 1399.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1399 Januar 14.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1399 Januar 14.

Other Objects (12)