Archivale

Güterverzeichnis des Caspar v. Zelion-Brandis.

Enthält: Abschrift. In Position 7 und 27 wird Rembert Heggers genannt. Pos. 8: Dr. Bilstein, Oehlinghauser Rezeptor. Pos. 11: Heinrich Bruhn, Rezeptor der Dortmunder Vikarie. Pos. 14: Engelbert Kilian und Hans Jürgen Voß. Pos. 15: Wasserschäden am Heymenstein (=Hammerstein), genannt: Kämmerer Johann Schulte gen. Scherenwirt, oo mit Anna Duvenheuer (auch Pos. 33). Pos. 16: Dr. Poelmanns "Otterjägersche Äcker", Laurenz Jobst und Lutter Wienold v. Schüngel zu Echthausen (diese auch Pos. 25); Gordt Sörries zu Blumenthal. Pos. 17: Michael Nolten¿s Witwe, Johann und Tönnies Hültenkramer, Wasserschaden am Land "im Limberge". Pos. 18: beim Gericht (=Galgen), Capitain Heinrich Leporin und Catharina Elisabeth Sturm, Eheleute, Dietrich Wiltkotten, Kaufmann zu Paderborn. Pos. 22: Notar Herxhagen, deren Tochter oo Richter Rudolf Höynck zu Balve (und Pos. 25 und 26). Pos. 23: Wilhelm Bering oo Maria Bucholtz. Pos. 24. Matthias Rauschen. Pos. 28: Johann Romberg. Pos. 29: Kämmerer Heinrich Hülsberg. Pos. 30: Sekretär Heuthausen. Pos. 33: Henning Robertz Erben, Peter Melmann (auch Pos. 34) Pos. 34: Erben Iking zu Arnsberg. Pos. 36: Michael Kloht, Thonies Scheffer, Franz Melchior Zelion-Brandis, Scholaster zu Soest.

Reference number
INA, B 29 III 27

Context
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl >> B - Akten aus vorpreussischer Zeit >> B 09 - Erbschafts- und Vormundschaftssachen (1583-1701/1760)
Holding
INA Inventar des Archivs der Stadt Werl

Date of creation
1687

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1687

Other Objects (12)