Druckgraphik

[HIERONYMUS; Hieronymus]

Urheber*in: Sadeler, Jan; Vos, Maarten de; Sadeler, Raphael I; Sadeler, Jan / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JuRSadeler AB 3.80
Maße
Höhe: 168 mm (Platte)
Breite: 213 mm
Höhe: 238 mm (Blatt)
Breite: 278 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Sadeler exc[...]; Multiplici pollens doctrina ...stupenda praeditus facundia,; 29; Arcta Patrum sectans ...prosecutus est stijlo.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.149.406
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.144.135
Teil von: SOLITUDO SIVE VITAE PATRUM EREMICOLARUM, R. und J. Sadeler nach M. d. Vos, Titel und 29 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.147.377-406

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Fels
Gebet
Kreuz
Landschaft
Mann
Totenschädel
Gebäude
Figur
Raubtier
ICONCLASS: Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
ICONCLASS: der heilige Hieronymus als Büßer in der Wüste kniet halbnackt vor einem Kruzifix und hält einen Stein in seiner Hand, um sich an die Brust zu schlagen; ein Totenschädel (und andere Vanitas-Symbole), manchmal ein Skorpion und eine Schlange, befinden sich n
ICONCLASS: Kruzifix für die persönliche Andacht
ICONCLASS: Tintenfass
ICONCLASS: Selbstgeißelung im asketischen Leben

Ereignis
Herstellung
(wann)
1570-1608

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1570-1608

Ähnliche Objekte (12)