Büste

Poträtbüste des Hofschneidermeisters Daniel Gottlieb Keilpflug (1752-1818)

Beschreibung Veröffentlichung: Frei und selbstbewusst präsentiert sich Daniel Gottlieb Keilpflug (1752-1818), der wohl ab 1786 königlicher Hofschneidermeister im Dienste König Friedrich Wilhelms III. (1770-1840) in Berlin war. Seit dem Zeitalter der Aufklärung gebührte dies einem zu Amt und Würde gekommenen Gewerbetreibenden. Die Plastik des Hofbildhauers Johann Gottfried Schadow strahlt eine außerordentliche Lebendigkeit und Frische aus. Die Gipsbüste stammt aus dem Besitz der Familie Keilpflug und ist als selbstständiges Kunstwerk zu sehen. Es sollte sicherlich in diesem kostengünstigen Material verbleiben und war nicht zur weiteren Ausführung in Marmor bestimmt.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Europäisches Kunsthandwerk
Inventarnummer
2008.176
Maße
Gesamt: Höhe: 59 cm; Breite: 33 cm; Tiefe: 28,5 cm
Material/Technik
Gips (mit Resten einer ursprünglichen Farbfassung); gegossen

Klassifikation
Plastiken (Sachgruppe)
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Klassizismus (Stil)
Bezug (wer)
Keilpflug, Daniel Gottlieb

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1801

Förderung
Geschenk der Justus Brinckmann Gesellschaft anlässlich der Verabschiedung des Direktors Professor Wilhelm Hornbostel 2008 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Büste

Beteiligte

Entstanden

  • 1801

Ähnliche Objekte (12)