Bestand

Landratsamt Bentheim (Bestand)

Enthält: Allgemeine Verwaltungs- und Verfassungsangelegenheiten: 226, ab 1824. Darin Wahlsachen ab 1867, Landesplanung und -vermessung (u.a. der Wälle und Verschanzungen ab 1841), Ein- und Auswanderung (auch Statistik) ab 1854, Judensachen 1844-1938, Statistik ab 1872. Gemeindesachen: 159, ab 1818. - Ordnungs- und Sicherheitspolizei: 61, ab 1824. Darin Vereinswesen ab 1839, Grenzkommissariate ab 1923, politische Polizei 1925-35. - Feuer- und Baupolizei: 50, ab 1824. Darin auch Feuerversicherungen. Soziale Fürsorge: 19, ab 1827. - Gesundheits- und Veterinärwesen: 67, ab 1825. Landwirtschaft und Forsten: 149, ab 1826. Darin Ablösungen, Verkoppelungen, Markensachen (37) ab 1826, Meliorationen ab 1872, Landjahr 1936-40. - Jagd und Fischerei: 83, ab 1828. Deich- und Wasserbau: 47, ab 1835. - Straßen- und Brückenbau, Verkehr: 49, ab 1829. Handel und Gewerbe: 102, ab 1835. Darin Steingruben ab 1840, Erdölbohrungen ab 1904, Märkte ab 1862, Schiffahrt (auch auf der Vechte) ab 1835, Versicherungen und Sparkassen ab 1859, Vereine und Innungen ab 1864, Lohntarife ab 1892. Kirchensachen: 8, ab 1825. Darin auch Statistik 1884-97. - Schulsachen: 102, ab 1824. - Kulturelle Angelegenheiten (Zeitungen, Bibliotheken, Lesehallen, Jugendheime, Natur- und Denkmalschutz): 21, ab 1827. Steuern, Zölle, Finanzen: 10, ab 1865. - Militärsachen: 10, ab 1835. - Kriegsmaßnahmen und englische Besatzungszeit: 21, 1939-49. Darin Wirtschaftsamt ab 1933, Statistik 1945-49.

Geschichte des Bestandsbildners: Mit der am 1.4.1885 in Kraft getretenen Kreisordnung für die Provinz Hannover wurde die hannoversche Amtsverfassung endgültig durch die preußische Landratsverfassung ersetzt. Damit wurden die 1824 in der Grafschaft Bentheim geschaffenen Mediatämter Bentheim und Neuenhaus, seit 1848 königliche Ämter, aufgehoben und zum Landratsamt Bentheim zusammengefasst.
An die Stelle der bisherigen Kreis- und Amtshauptleute trat der Landrat, der als politischer Beamter vom König ernannt wurde. Als Organ der Staatsregierung führte er die Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung und die örtliche Polizeiverwaltung. Als Vorsitzender des Kreisausschusses und des Kreistages leitete er die Kommunalverwaltung des Kreises, die im Laufe der Zeit zunehmend an Bedeutung gewann.

Geschichte des Bestandsbildners: Gemäß § 30 der Kreisordnung, wonach in einigen Kreisen die örtliche Polizeiverwaltung besonderen Staatsbeamten, sog. Hilfsbeamten des Landrats, übertragen werden sollte, wurde durch Erlass des Ministers des Inneren betr. "die Hülfsbeamten der Landräthe in einigen Kreisen der Provinz Hannover" vom 17. Januar 1885 in Neuenhaus eine landrätliche Hilfsstelle eingerichtet. Der Hilfsbeamte sollte als Unterbeamter des Landrats in dem Gebiet des ehemaligen Amtes Neuenhaus - Kirchspiele der Niedergrafschaft, Stadt Neuenhaus, Stadt und Kirchspiel Nordhorn und Gemeinde Wietmarschen - Aufsicht über die örtliche Polizeiverwaltung führen sowie die ihm vom Landrat im Auftragsverfahren übertragenen Angelegenheiten wahrnehmen. Letztere konnten alle "zum amtlichen Wirkungskreis des Landrats gehörenden Angelegenheiten" umfassen.

Bestandsgeschichte: Die bisherigen Teilbestände I und II sind jetzt in einem gemeinsamen Findmittel vereinigt. Die unterschiedlichen Gliederungen wurden zu diesem Zweck zusammengefasst. Frau Anni Kramer erledigte die Abschrift der Altfindbücher, deren Vorworte im Anschluss wiedergegeben sind. Die Nachträge wurden von Manfred Brockel verzeichnet.
Osnabrück im März 2005 N. Rügge
Der zuvor unter Rep 450 Bent I verzeichnete Teilbestand "Landratsamt Bentheim" war formiert aus den hierher gehörenden Akten, die zuvor mit den hannoverschen Akten zusammen in Rep 122 II verzeichnet waren und dort gestrichen wurden, aus der Akzession 13/48, die von der Abwicklungsstelle Bentheim des Landratsamtes Bentheim bei seiner Übersiedlung nach Nordhorn nach dem 2. Weltkriege übernommen wurden, sowie der kleineren Abgabe Akz. 2/57. Als Grenzjahr zwischen hannoverscher und preußischer Zeit wurde nicht das Jahr des politischen Wechsels (1866), sondern das der Einführung neuer Verwaltungsformen (1885) gewählt.

Bestandsgeschichte: Der ehemalige Teilbestand Rep 450 Bent II setzte sich zusammen aus den Akzessionen 5/60 und 16/69 sowie aus den zeitlich zum Landratsamt gehörigen Akten, die aus den Beständen Rep 350 Bent und Rep 350 Neuhs - Amt Bentheim und Amt Neuenhaus - herausgezogen wurden. Die Akzessionen umfassten Akten der Ämter Bentheim und Neuenhaus, des Landratsamtes, des Kreisausschusses, der Hilfsstelle Neuenhaus und ihrer Nachfolgebehörde der Kreisverwaltung, für die jeweils eigene Findbücher angelegt bzw. die alten ergänzt wurden.

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA OS, Rep 450 Bent

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.1 Regionale Verwaltung >> 1.1.4 Preußische Zeit ab 1885 und niedersächsische Zeit >> 1.1.4.1 Allgemeine Verwaltung, Vertretungskörperschaften >> 1.1.4.1.2 Untere Verwaltungsebene
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Max Bär: Abriss einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirks Osnabrück, Hannover und Leipzig 1901 Gesetzsammlung für die Kgl. Preuß. Staaten, Jg. 1884 Nr. 17 Amtsblatt für Hannover, Jg. 1885 Stück 10 W. Rosien, Politische und territoriale Entwicklung. In: H. Specht, der Landkreis Grafschaft Bentheim. Bremen-Horn 1953 (Veröff. d. Wirtschaftswiss. Gesellsch. u. d. Nds. Amtes f. Landesplanung u. Statistik Reihe D Bd. 9).

Bestandslaufzeit
1818-1949

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1818-1949

Ähnliche Objekte (12)