Mosaik

Mosaikglasstein mit der Darstellung einer Theatermaske

Beschreibung Veröffentlichung: Der hochrechteckige grau-blaue Mosaikglasstein zeigt in leuchtenden Farben die linke Gesichtshälfte einer weiblichen Theatermaske. Der Mund ist aufgerissen, die Augen sind weit geöffnet. Die hoch aufgetürmten, gelockten roten Haare werden von einem grün-gelben Stirnband gehalten. An der Seite fallen drei Korkenzieherlocken herab. Das Haar schmückt eine Blüte sowie eine Ranke mit vier Efeu- oder Weinblättern. Dieser Kranz erlaubt eine Zuordnung der Maske in das Umfeld des Weingottes Bacchus / Dionysos. In antiken Theaterstücken werden die unterschiedlichen Akteure durch ihr Äußeres, insbesondere die Masken gekennzeichnet. Zunächst aus dem Kult für Dionysos hervorgegangen, kommt den Tragödien, Komödien und Satyrspielen neben der Unterhaltung auch eine gesellschaftliche Bedeutung zu. Sie führen Wertvorstellungen und Normen vor Augen und regen zur Reflexion an.

Fotograf*in: Frank Hildebrandt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1969.115.b
Measurements
Gesamt: Höhe: 3,4 cm; Breite: 1,3 cm; Tiefe: 0,3 cm
Material/Technique
Glas; Mosaikglas; mundgeblasen; Fadenglas; gepresst

Related object and literature

Classification
Bodenbeläge (Sachgruppe)
Wandschmuck (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Theater, Theateraufführung
Ikonographie: Theaterkostüm
Ikonographie: Maske
Ikonographie: Geschichte des Bacchus (Dionysus)
Ikonographie: Mänade, Bacchantin

Event
Herstellung
(where)
Alexandria wahrscheinlich aus Alexandria
(when)
1. Jahrhundert n. Chr.

Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Mosaik

Time of origin

  • 1. Jahrhundert n. Chr.

Other Objects (12)