Archivale
Johann Zeller von Attenhofen ("Auttenhouen") [Stadt Weißenhorn/Lkr. Neu-Ulm] tauscht mit Zustimmung seiner Schwäger Johann und Klaus Wech, der Vormünder seines Sohnes Johann, Güter mit Konrad Bappelin von Erbishofen ("Elbriszhouen, Elbriszhoffenn") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm]. Er übergibt ihm dazu Haus, Stadel, Garten, Äcker, ein Gehölz und eine Wiese in Erbishofen. Dafür hat er von diesem den Hof des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] zu Attenhofen erhalten.
- Reference number
-
A Urk., 2476
- Former reference number
-
1373
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann Zeller von Attenhofen
Siegler: Anna Ehinger geborene von Königsegg [Ruine Gde. Guggenhausen/Lkr. Ravensburg], Bürgerin zu Ulm, (1) und Konrad Ott, Schulmeister zu Pfaffenhofen [a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], (2) auf Bitte des Ausstellers und seiner Schwäger
Kanzleivermerke: No. 173 Lad O (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 617v)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide unbeschädigt
Datum: Der geben ist vff frytag vor dem sonntag, als man singt Reminiscere in der hayligen Vasten, 1481.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1481 März 16.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1481 März 16.