Archivale
Konsulate in Japan, Bd. 1
Enthält:
- Berichte des Grafen zu Eulenburg, dabei: Verfahren der Ratifikation des Handelsvertrags; Einrichtung des amerikanischen, französischen und englischen Konsularwesens in Japan, dabei: englische Drucksachen und Formulare; Frage der Notwendigkeit eines Generalkonsuls in Japan; Eignung Louis Knifflers als Vizekonsul in Nagasaki
- Konsulat in Japan, Bewerbungen von Adrian (Kaufmann in Nagasaki); Max von Brandt (Attaché der Gesandtschaft nach Ostasien); Crotzen (Leutnant in Köln); Johann Dohmen (Angestellter in Sittard); Hakbyl (Sohn des Kustos des Japanischen Museums in Leiden); Louis Kniffler (Kaufmann aus Düsseldorf); Dr. Kuntz (Assistenzarzt auf dem Kriegsschiff "Gazelle"); Wilhelm Otto Julius Patow (Kaufmann in Yokohama); A. L. C. Portman (amerikanischer Dolmetscher in Edo); Gustav Reddelien (Kaufmann in Yokohama); E. E. Rice (amerikanischer Konsul in Hakodate); Schnell (holländischer Beamter auf Java)
- Ernennung des von Brandt zum preußischen Konsul, 26. April 1864; Bestallung, 7. Juni 1862, Dienstinstruktion, 16. Juni 1862
- Berichte und Korrespondenzabschriften des Konsuls von Brandt, dabei: Bitte um Abschriften der Korrespondenz Eulenburgs mit japanischer Regierung vor dem Vertragsabschluss; Besetzung des Sekretärpostens; Ausübung der Zivilgerichtsbarkeit über die Nationalen durch einen kaufmännischen Konsul; Überfahrt von Shanghai nach Japan und Amtsantritt, Dezember 1862; Gespräche mit dem amerikanischen Ministerresidenten General Pruyn und mit den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten über den Anspruch des preußischen Konsuls auf direkte Korrespondenz mit dem Gorogio, 14./15. Januar 1863; Gespräche mit dem Gouverneur von Kanagawa; Meldung von sechs preußischen und sieben weiteren deutschen Untertanen unter konsularischem Schutz (1863), 23 Untertanen 1864; Beschwerde über arrogantes Verhalten japanischer (Zoll-)Beamter; Streit des portugiesischen Konsuls Clarke mit dem Vizekonsul Loureiro in Kanagawa; Geldstrafen bei Verstößen gegen das Handelsregulativ; Behinderung durch andere Vertragsmächte beim Landerwerb für Handelsniederlassung in Nagasaki, 1864; Änderung der Zolltarife; Anpassung der Gebühren des Konsulats an die anderer Staaten; Gesuch um englische Blaubücher über Japan; Empfang beim Gorogio und den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten, 13. April 1865; Antrag auf Erhebung zum Generalkonsul wegen mangelnder Akzeptanz durch Diplomaten anderer Vertragsmächte, 1865; Gesundungsaufenthalt in Hakodate
- Bestallung des Kniffler zum Vizekonsul in Nagasaki, 18. Juni 1862, dabei: Instruktionen; Nachfolgeregelung wegen Abreise nach Europa, 1865; Vertretung durch Richard Lindau, Kaufmann der amerikanischen Handlung Walsh&Cie.
- Mission des Generalkonsuls von Rehfues nach China und Japan, Teilnahme des Premierleutnants Prinz Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, 1862
- Land Regulations. Port of Nagasaki in Japan, Sept. 1860 (Druck)
- Skizze der errichteten Gebäude und der Platzverteilung des Goten-gama in Edo, 1863.
- Reference number
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, III. HA MdA, II Nr. 736
- Context
-
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> 02 Handelspolitische Abteilung >> 02.01 Konsulatswesen >> 02.01.04 Preußische Konsulate in außereuropäischen Staaten >> 02.01.04.05 Asien
- Holding
-
III. HA MdA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten
- Date of creation
-
Okt. 1859 - Dez. 1865
- Other object pages
- Last update
-
28.03.2023, 3:43 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- Okt. 1859 - Dez. 1865